Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Materialismus, phänomenales Bewusstsein und eigenpsychische Basis

29,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18aec0d23955a247dd99ff124853040662
Autor: Preyer, Gerhard
Themengebiete: Antimaterialismus Erkenntnistheorie Externalismus Farbtheorie Fledermaus-, Mary- und Zombie-Argumente Internalismus Materialismus Ontologie des Mentalen Wissenschaftstheorie phänomenales Bewusstsein und Sinnesdaten
Veröffentlichungsdatum: 22.04.2024
EAN: 9783941743342
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 388
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Humanities Online
Untertitel: William G. Lycans Theorie der mentalen Repräsentation und des phänomenalen Externalismus
Produktinformationen "Materialismus, phänomenales Bewusstsein und eigenpsychische Basis"
Die vorliegende Untersuchung zur Philosophie des Mentalen (Geistes) beansprucht, den Leser am Beispiel von Lycans phänomenalem Externalismus (Materialismus) über die Grundprobleme der Philosophie des Mentalen seit den 1990er Jahren zu orientieren. Sie stellten sich im Zuge ihrer Umschichtung der Philosophie des Mentalen in der Folge der 1950er Jahre ein und reichen bis in die Gegenwart hinein. Die Problemsituation der Philosophie des Mentalen spitzte sich in der Debatte zwischen Materialismus und Antimaterialismus zu. Das ist nicht zufällig, da die Antimaterialisten, z.B. Jackson und Chalmers, den Materialismus zu widerlegen beanspruchten. Die Wege zwischen den beiden Strömungen in der Philosophie des Mentalen trennen sich in der Beantwortung der Frage nach der Ontologie des phänomenalen Bewusstseins. William G. Lycans Theorie der mentalen Repräsentation und des phänomenalen Externalismus ist deshalb eine herausragende Position, da er die antimaterialistischen Argumente ernst nimmt und beansprucht, die Analyse des phänomenalen Bewusstseins und der Subjektivität von mentalen Zuständen in den Materialismus einzuordnen. Er unterscheidet sich deshalb von anderen Materialisten, die es zu entzaubern beanspruchen. Die Studie behandelt aber auch erkenntnistheoretische, metaphysische und wissenschaftstheoretische Fragestellungen. Auch als E-Book (PDF) erhältlich: https://humanities.verlags-shop.de/
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen