Martin Opitz und die große Wende?
Produktnummer:
18f92e243d4c574aa9823ca2303560cbbc
Themengebiete: | Anthologie Barock Dichtungstheorie Kulturtransfer Literaturgeschichte Metrik Prosodie Renaissance Sprachgeschichte Späthumanismus |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2026 |
EAN: | 9783770569861 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 280 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Dröse, Astrid Robert, Jörg Wels, Volkhard |
Verlag: | Brill | Fink |
Untertitel: | 400 Jahre „Buch von der Deutschen Poeterey“ (1624–2024) |
Produktinformationen "Martin Opitz und die große Wende?"
Im Jahr 1624 erschien Martin Opitz ’ „Buch von der Deutschen Poeterey“. Im Anschluss an die europäische, späthumanistische Dichtung und Poetik des 16. Jahrhunderts formulierte Opitz hier prosodisch-metrische und stilistische Grundsätze für eine hochdeutsche Sprache und Literatur. Schon die Zeitgenossen sahen in der schmalen Schrift einen Wendepunkt für die deutsche Literatur. Der Band versammelt die ausgearbeiteten Vorträge einer Tagung, die anlässlich des 400-jährigen Erscheinens der „Poeterey“ an der Universität Tübingen stattgefunden hat. Die Beiträge untersuchen Voraussetzungen, Vorbilder und Modelle der Opitzschen Schrift, ihr Verhältnis zu poetologischen, aber auch politischen Debatten oder berücksichtigen Aspekte der Intermedialität sowie des Kultur- und Literaturtransfers. Weiterhin steht das Verhältnis der „Poeterey“ zu den „Deutschen (bzw. Teutschen) Poemata“ sowie Fragen der Rezeption und Wirkung auf die Poetik und Dichtung der folgenden Generationen im Mittelpunkt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen