Marktstudie 2015 ERP-Systeme für den Handel
Ebel, Dietmar, Kompalka, Katharina
Produktnummer:
187986a4052e694eae8b05242f041dc9ce
Autor: | Ebel, Dietmar Kompalka, Katharina |
---|---|
Themengebiete: | Buchhaltungssoftware E-Commerce ERP-Systeme Einzelhandel Filialhandel Funktionsvergleich Großhandel Handel Marktanalyse Softwarevergleich Systemauswahl |
Veröffentlichungsdatum: | 01.07.2015 |
EAN: | 9783869751047 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 124 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Praxiswissen Service |
Produktinformationen "Marktstudie 2015 ERP-Systeme für den Handel"
Es gibt verschiedenste Faktoren, die die Entwicklungen handelsspezifscher ERP-Systeme beeinfussen: Cloud Computing, E-Commerce und ein stetig wachsendes B2B- und B2C¬Geschäft, steigende Anforderungen hinsichtlich der Liefergeschwindigkeit sowie die zuneh¬mende Verschmelzung von Logistik und Informationstechnologie sind nur einige davon. ERP-Hersteller begegnen diesen Herausforderungen mit der Neu- oder Weiterentwicklung von ERP-Funktionalitäten, die die spezifschen Bedürfnisse handelsorientierter Funktiona¬litäten abdecken. Die Neuentwicklungen von ERP-Funktionen sind häufg charakterisiert durch eine zunehmende Verschmelzung von Funktionsbereichen wie etwa der Auftrags¬abwicklung und der Logistik. Neue Funktionalitäten sind zunehmend darauf ausgerichtet, den Informationsaustausch zwischen unterschiedlichen ERP-Modulen zu automatisieren und verteilte Informationen aus unterschiedlichen dezentralen Informationsquellen in zent¬ralen Datenbanken zu bündeln. Die Anforderungen von handelsorientierten Unternehmen an ein modernes ERP-System werden häufg bestimmt vom entsprechenden Produktsortiment. Händler, die Textilien vertreiben, haben andere Anforderungen als Händler, die Lebensmittel im Sortiment füh¬ren. Ob ein Handelsunternehmen Funktionalität für das Filialmanagement, für einen On-line-Shop oder spezialisierte Funktionen für die Materialdisposition benötigt, ist des Weite¬ren vom jeweiligen Geschäftsmodell, der Organisationsstruktur und von den Erwartungen an Automatisierung von Transaktionen abhängig. Der Markt für ERP-Systeme bietet ein breites Spektrum an Lösungen: von der Detaillösung für relativ kleines Budget bis hin zum umfassenden Alleskönner, der jedoch häufg auch seinen Preis hat und eine gewisse tech¬nologische Grundkomplexität mit sich bringt. Derzeit fehlt es an Transparenz über den Markt für ERP-Systeme mit Fokus auf den Han¬del. Es mangelt an einem wissenschaftlich fundierten Marktüberblick, der die Systeme aufzeigt, die handelsspezifsche Funktionen aufweisen. Das Fraunhofer-Institut für Mate-rialfuss und Logistik (IML) setzt hier an und versucht im Rahmen dieser Marktstudie mehr Transparenz über die Anbieterstruktur und den Funktionsumfang von ERP-Systemen zu schaffen, die vorwiegend im Groß- oder Einzelhandel eingesetzt werden. Als herstellerun¬abhängiger Berater und Partner unterstützt das Fraunhofer IML bereits seit 15 Jahren Un¬ternehmen bei der Auswahl und Implementierung von ERP-Systemen. Unternehmensspezi¬fsche Marktanalysen werden regelmäßig im Auftrag von Kunden oder im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Forschung durchgeführt. Mit dem Online-Portal ERP LOGISTICS hat das Fraunhofer IML eine technische Plattform entwickelt, die sowohl interessierten Unternehmen als auch ERP-Anbietern und Ver¬triebspartnern die Möglichkeit gibt einen umfassenden Überblick über Angebot und die Nachfrage auf dem ERP-Markt zu erhalten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen