»Mariellchen von der Rominter Heide«
Barckhausen, Juliane
Produktnummer:
183a2b188d45414963acf795fc868db3df
Autor: | Barckhausen, Juliane |
---|---|
Themengebiete: | Barckhausen, Paul Richard Flucht Forstmeister Frevert, Walter Lebenserinnerungen Nassawen Ostpreußen Rominten Rominter Heide Zweiter Weltkrieg |
Veröffentlichungsdatum: | 26.03.2024 |
EAN: | 9783943506389 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 192 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Verlagsbuchhandlung Sabat |
Untertitel: | Lebenserinnerungen einer Forstmeistertochter im Spannungsfeld zweier Väter – Paul Richard Barckhausen & Walter Frevert |
Produktinformationen "»Mariellchen von der Rominter Heide«"
Die Lebenserinnerungen der ostpreußischen Forstmeistertochter Juliane Barckhausen sind nur in den Landschaftsbeschreibungen idyllisch, darüber hinaus aber geprägt von Krieg, Flucht, Neuanfang und der ständigen Suche nach Heimat, Verständnis und innerem Frieden. In der Rominter Heide, dem urwüchsigen Waldgebiet Ostpreußens, verbrachte sie die ersten sieben Jahre ihres Lebens. Ihr Vater Paul Richard Barckhausen, promovierter Forstwissenschaftler, charismatisch, musisch, allseits beliebt, fiel 1939 im Polenfeldzug. Was sie durch seinen frühen Tod verlor, konnte sie als Zweijährige noch nicht begreifen, aber es sollte sie ein Leben lang beschäftigen. Nicht minder tief in ihr Leben eingreifend war die zweite Heirat ihrer Mutter Heinke 1941 mit dem Forstmann Walter Frevert – seinerzeit fachlich international hoch anerkannt und jagdlich verehrt, aber in Charakter und Lebensauffassung grundverschieden von ihrem leiblichen Vater. 1944 musste die Familie ihre Heimat verlassen und fand schließlich im Nordschwarzwald ein neues Zuhause. Doch nicht nur Habseligkeiten und Erinnerungen, sondern auch die strenge preußische Erziehung nahm man dorthin mit. Die Wiederentdeckung des Grabes ihres Vaters Paul Richard 1996 gab schließlich den Anstoß zu einer Reise nach Ostpreußen und in die eigene Vergangenheit. Der Autorin anvertraute Nachlässe in Form von Tagebuchaufzeichnungen, Briefen und Fotos sowie in der Familie überlieferte Erzählungen führten schließlich zu dem Entschluss, ihre freudigen und leidvollen Kindheits- und Jugenderinnerungen aufzuschreiben und der Nachwelt als ein Zeitdokument zu hinterlassen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen