Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Maria Sibylla Merian: Metamorphosis Insectorum Surinamensium. März bis Juni 1700/1701

9,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183e4de5dc7cce489b8c717872fec06b95
Autor: Welter-Schultes, F W
Themengebiete: Insekten Maria Sibylla Merian Surinam Wirtspflanzenökologie
Veröffentlichungsdatum: 15.05.2003
EAN: 9783933922274
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1
Produktart: Poster
Verlag: Planet Poster Editions
Produktinformationen "Maria Sibylla Merian: Metamorphosis Insectorum Surinamensium. März bis Juni 1700/1701"
Maria Sibylla Merian segelte 1699 mit ihrer Tochter drei Monate über den Atlantik, bis sie in Surinam ankam - die Kolonie, die Holland ein paar Jahrzehnte vorher von den Engländern im Tausch gegen das heutige New York bekommen hatte. Trotz grösster Strapazen bei tropisch-schwüler Hitze gingen die beiden Frauen an ihre naturkundlichen Forschungen, hundert Jahre vor Humboldt. Sie streiften durch dichte Regenwälder, züchteten zuhause Insekten, malten viele Tiere und Pflanzen, hielten Schlupfdaten fest, erforschten die Wirtspflanzenökologie. Es waren die ersten naturkundlichen Studien, die jemals in Surinam durchgeführt wurden. Der mutige Einsatz kostete seinen Preis: Anfang 1701 erkrankte Maria Sibylla Merian schwer an Malaria und musste zurück nach Europa. 1705 konnte sie schliesslich die Ergebnisse ihrer Surinam-Studien veröffentlichen. Für unsere vier Poster haben wir gut die Hälfte der 60 Tafeln aus Merians Werk ausgewählt. Neben den heutigen wissenschaftlichen Artnamen bei Pflanzen und Insekten haben wir die im Begleittext Merians angegeben Verpuppungs- und Schlupfdaten der Falter angegeben. Anhand dieser Daten haben wir die Motive zusammengestellt. In Surinam gibt es aber kaum Jahreszeiten, die meisten Arten verpuppen sich mehrmals pro Jahr.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen