Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Maria Aurora von Königsmarck.

19,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188a34c6d4d5b64b79b04c15ec22678f9f
Autor: Schröder, Dorothea
Themengebiete: Barock Maria Aurora von Königsmarck Norddeutschland Quedlinburg Schweden Stade
Veröffentlichungsdatum: 05.05.2011
EAN: 9783876971001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 80
Produktart: Gebunden
Verlag: Schaumburg, Friedrich
Untertitel: Eine schwedische Gräfin aus Stade.
Altersempfehlung: 16 - 99
Produktinformationen "Maria Aurora von Königsmarck."
Am 28. April 1662 kam in Stade, seinerzeit Verwaltungssitz der schwedischen Besatzungstruppen für die ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, die schwedische Gräfin Maria Aurora von Königsmarck zur Welt. Da in der Familie traditionell großer Wert auf Erziehung und Ausbildung der Kinder gelegt wurde, erhielten nicht nur die beiden Söhne sondern auch Maria Aurora und ihre Schwester Amalia Wilhelmina Unterricht in Religion, Geographie und Geschichte. Darüber hinaus erlernten sie Französisch, Schwedisch, Latein sowie Italienisch, und pflegten Musik, Tanz und Zeichnen. Seit die Familie nach dem frühen Tod des Vaters 1673 nach Hamburg übersiedeln musste, stand Maria Aurora durch ihre Schönheit und vielfältige Begabung häufig im Mittelpunkt gesellschaftlicher und künstlerischer Ereignisse. Ohne Wissen der Mutter lieferte sie schon als 18jährige das Libretto zu einer Oper des Komponisten Johann Wolfgang Franck, die an der Gänsemarktoper aufgeführt wurde. Andererseits schlug sich die lebenslange Verehrung für ihre Person in zahlreichen fremden Text- und Tondichtungen nieder. So verfasste der Hamburger Komponist Johann Mattheson eine „Aurora-Kantate“. Nach einer ungewöhnlichen Anhäufung von Schicksalsschlägen – Entführung und Mord inbegriffen -die die Familie vor allem durch die Liebesabenteuer von Maria Auroras Brüdern hinnehmen musste, wurde sie selbst 1694 die Mätresse Augusts des Starken. Aus dieser Verbindung ging Moritz Graf von Sachsen hervor, der – ganz in Königsmarckscher Manier - als Feldherr zu Ruhm gelangen und durch seine Affäre mit einer Sängerin der Urgroßvater von George Sand werden sollte. Nach dem offiziellen Ende der Liaison mit dem sächsischen König verlegte Maria Aurora ihren Wohnsitz ins Stift Quedlinburg, wo sie 1700 zur Pröpstin ernannt wurde.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen