Marcel Odenbach: Es brennt
Produktnummer:
18444539a12053480c99153c76999fe713
Themengebiete: | Installationen mit Video und Zeichnungen Marcel Odenbach Videopionier Zeitgenössische Kunst Zeitgenössische Zeichung |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 02.10.2020 |
EAN: | 9783864423345 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 120 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Snoeck |
Untertitel: | Kat. Kunsthalle Nürnberg |
Produktinformationen "Marcel Odenbach: Es brennt"
Nichts ist so, wie es scheint!Gerade erst hat sich die Nachricht verbreitet, dass Marcel Odenbach (*1953) den Wolfgang- Hahn-Preis 2021 erhält. Der kleine und einprägsame, zur aktuellen Ausstellung in der Kunsthalle Nürnberg erscheinende Katalog kommt da gerade recht, um die Gründe für die Preisvergabe zu illustrieren: Seit vielen Jahren zeigt sich der Künstler aus Köln weniger an der Eigenwirkung als vielmehr an seiner Um- und Mitwelt interessiert und bearbeitet mit seinen Zeichnungen, Collagen, Videos und Installationen Fragen der Identität im Kontext von Gender, Klasse und Geschlecht. Odenbach formt Werke, die durch ihre experimentelle Form und ihren theoretischen Hintergrund historische Zusammenhänge von Kolonialismus und Globalisierung genauso zum Thema machen wie die Macht des Normativen und der Repräsentation. Seit Mitte der 1970er-Jahre entwickelte Marcel Odenbach seine Bildsprache in Montagen und U¨berblendungen von Film- und Fernsehmitschnitten, von Archivmaterial und selbst produzierten Bildern oder Filmsequenzen. Parallel zu den Videoarbeiten hat er immer gezeichnet, wodurch Entwu¨rfe fu¨r Videoinstallationen entstanden sind, die allerdings auch als autonome Bild-Text-Kompositionen funktionieren. Die Spurensuche in den Archiven fu¨hrte schnell zu umfangreichen Materialsammlungen, die Marcel Odenbach dann auch für großformatige Papierarbeiten in spezieller Collage- und Kopiertechnik heranzog. Das physische Ausreißen aus Magazinen, die Überblendung und Schichtung des Bild- und Filmmaterials aus unterschiedlichen Quellen und Zeitebenen erzeugen dabei stets neue Zusammenhänge zwischen subjektiver Erinnerung und dem kollektiven Bildgedächtnis.Ausstellung:Kunsthalle Nürnberg, 3/10/2020 – 14/2/2021 It burnsIt has only just been reported that Marcel Odenbach (*1953) will be awarded the 2021 Wolfgang Hahn Prize. The small and memorable catalog published on the occasion of the current exhibition at Kunsthalle Nuremberg arrives just at the right time to illustrate the reason behind the choice of this award-winner: for quite a number of years now, the Cologne-based artist has been less interested in his own impact, but rather in his surroundings and his contemporaries. With his drawings, collages, videos and installations, he explores questions of identity in the context of sexual orientation, class and gender. Odenbach forms works that, owing to their experimental form and theoretical background, focus just as much on historical connections between colonialism and globalization as on the power of the normative and of representation. Since the mid-1970s, Marcel Odenbach has developed his pictorial language in montages and cross-fades of film and television recordings, archive material as well as his own images and film sequences. Alongside the video works, he has always prepared drawings in the planning of video installations, which, however, also work as independent image-text compositions. Researching the archives soon led to extensive material collections that Marcel Odenbach then used for large-format paper works employing special collage and copying techniques. The physical tearing-out-of-magazines, the blending and layering of image and film material from different sources and temporal levels thus generate ever-new connections between subjective memory and the collective visual memory.Exhibition:Kunsthalle Nürnberg, 3/10/2020 – 14/2/2021 La maison br?leLa nouvelle vient de se répandre que Marcel Odenbach (*1953) a remporté le prix Wolfgang Hahn 2021. Le catalogue, petit mais remarquable, qui paraît à l’occasion de l’exposition actuelle à la Kunsthalle de Nuremberg sort donc à point nommé pour illustrer les raisons de l’attribution du prix : depuis des années, l’artiste originaire de Cologne se montre moins intéressé par l’effet qu’il produit que par son environnement et ses contemporains, tandis qu’il traite dans ses dessins, collages, vidéos et installations des questions identitaires dans le contexte des genres, classes et sexes. Odenbach façonne des œuvres dont la forme expérimentale et le fond théorique prennent pour sujet les rapports historiques du colonialisme et de la mondialisation autant que la force du normatif et du représentatif. Depuis le milieu des années 1970, il développe son langage visuel à travers des montages et des assemblages d’enregistrements cinématographiques ou télévisuels tirés d’archives ou de photographies et de séquences qu’il produit lui-même. Parallèlement à ses travaux vidéo, il n’a jamais cessé de dessiner, créant des esquisses d’installations vidéo qui peuvent aussi former des compositions indépendantes d’image et de texte. Une recherche dans les archives a rapidement permis de recueillir des collections importantes de matériaux que Marcel Odenbach a ensuite utilisés pour ses travaux papier grand format avec sa technique spécifique de collage et de copie. Les déchirures de magazines, l’assemblage en fondu-enchaîné et l’empilage en couches d’images et de matériel filmé des sources et époques les plus diverses créent alors des liens toujours nouveaux entre le souvenir subjectif et la mémoire visuelle collective. Exposition :Kunsthalle Nürnberg, 3/10/2020 – 14/2/2021

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen