Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Management mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen

69,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182ea760735c1b4e75bd321872528f0a09
Autor: Sandt, Joachim
Themengebiete: Controlling Erfolg Kennzahlen Kennzahlensystem Management Nutzung von Informationen Rechnungswesen Schriften des Center for Controling & Management (CCM) Unternehmensführung
Veröffentlichungsdatum: 29.09.2004
EAN: 9783824481552
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 249
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Untertitel: Bestandsaufnahme, Determinanten und Erfolgsauswirkungen
Produktinformationen "Management mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen"
Betriebswirtschaftliehe Kennzahlen und Kennzahlensysteme blicken auf eine lange Tradition zurück. Die Wurzeln werden zumeist im DuPont-System aus dem Jahr 1919 gesehen. Es findet sich heute kein Unternehmen, das nicht über eine erhebliche Anzahl von Kennzahlen verfUgt - zuweilen über so viele, dass man mit dem Wort des "Zahlenfriedhofs" konfrontiert wird. Als Instrument der Controller spielen Kennzahlen ebenfalls eine bedeutsame Rolle. Kennzahlen fehlen so als Abschnitt in keinem Lehrbuch zum Controlling. Vor diesem Hintergrund ist es paradox, dass eine theoretische Auseinandersetzung mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen bislang noch erhebliche Lücken aufweist. Die in der Dissertation von Staehle aus dem Jahr 1967 zu findenden entsprechenden Feststellungen gelten im Wesentlichen noch heute unverändert. Hieran hat auch die umfangreiche Diskussion unter den Stichworten "Balanced Scorecard" und "Performance Measurement" nichts Wesentliches geändert. Defizite bestehen sowohl im konzeptionellen Bereich als auch in empirischer Hinsicht. Bei ersterer ist insbesondere ein zu stark messtheoretisch ausgeprägtes Vorgehen zu bemängeln: Zumeist geht es um die Frage, wie bestimmte Sachverhalte möglichst prägnant abgebildet werden sollen. Die Fragen, was mit den Kennzahlen geschieht, wie sie vom Management genutzt werden und welche Wirkungen daraus resultieren, finden nur am Rande oder gar nicht Berücksichtigung. Ein ähnlicher Mangel gilt fiir die empirische Forschung; es fehlen insbesondere Erkenntnisse über die Nutzung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen und deren Wirkung. Exakt an dieser Stelle leistet die Arbeit von Sandt einen wesentlichen Erkenntnisfortschritt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen