Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Management - Handlungsmuster erfolgreicher Führungskräfte

74,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189d44fafb633e48dcb2cd8c3f3d2fb0bd
Produktinformationen "Management - Handlungsmuster erfolgreicher Führungskräfte"
„Die Welt wird vorwärts gelebt, und rückwärts erklärt.“ Sören Kierkegaard (1813 – 1855) Unser abendländisches Weltbild prägt unsere Vorstellung davon, dass Entscheidungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft im Wesentlichen auf einer rationalen und ana- tischen Grundlage getroffen werden. Obwohl sowohl unsere Alltagserfahrung als auch Erkenntnisse der psychologischen Wissenschaften zeigen, dass Emotionen, Erfahr- gen und Intuitionen oft eine entscheidende Rolle spielen, wird in der Wirtschaft und in der Führungslehre an der Vorstellung des rationalen „homo oeconomicus“ festgeh- ten. Wider besseres Wissen und gegen unser „Bauchgefühl“ glauben wir, dass insbesondere Führungskräfte in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Institutionen wohl abgewogene und rationale Entscheidungen treffen. Lediglich in Krisen und manchmal anlässlich von Skandalen drängt sich unsere E- sicht in den Vordergrund, dass Führungshandeln und Entscheidungen von Führun- kräften durchaus nicht nur einer rationalen, wohl abgewogenen Analyse folgen. Allzu oft werden solche Phänomene jedoch als „irrational“, „zu emotional“ oder „fehlerhaft“ bezeichnet. Denn unsere Gesellschaft, und mehr noch unsere Wirtschaft mit ihren „Entscheidern“, hängt scheinbar unverrückbar dem Heldenmodell des Managers und 1 Wirtschaftsführers nach (Doppler 2009) , der die notwendigen Entscheidungen schnell und konsequent zum richtigen Zeitpunkt durchsetzt. Ist das wirklich das Modell erfolgreicher Manager; ein Bild von Führung, dem wir, trotz aller Enttäuschungen, nacheifern sollten? Marc Schmidt stellt in dem vorliegenden Buch dieses „positive Vorurteil“ in Frage. Menschen können nicht ausschließlich rational entscheiden und tun dies auch in F- rungssituationennicht, so seine Schlussfolgerung aus neurowissenschaftlichen, psy-
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen