Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 2014

38,60 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186e8a69917af44cd2ad4af58d07682361
Themengebiete: Geschichte Historie Historischer Verein Kunst Kunstgeschichte Main Regionalgeschichte Unterfranken Würzburg
Veröffentlichungsdatum: 16.12.2014
EAN: 9783887784287
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 436
Produktart: Gebunden
Verlag: Spurbuchverlag
Untertitel: Band 66
Altersempfehlung: 35 - 99
Produktinformationen "Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 2014"
„Wer nicht von dreitausend Jahren sich weiß Rechenschaft zu geben, bleibt im Dunklen unerfahren, mag von Tag zu Tage leben.“ Gar so weit, wie Goethe fordert, holt unser Jahrbuch zeitlich nicht aus, was vielleicht manchen Leser doch erleichtert aufatmen lässt. Trotzdem bietet der Band auch diesmal einen reichhaltigen Themenkreis – vom hohen Mittelalter bis in die Gegenwart. Ein gewisser Schwerpunkt liegt heuer auf dem 19. und 20. Jahrhundert, was nicht zuletzt durch das Jubiläum „200 Jahre Unterfranken in Bayern“ bedingt ist. Drei Beiträge stehen direkt oder indirekt mit dieser vom Wiener Kongress beschlossenen territorialen Veränderung im Zusammenhang, nachdem es für das ehemalige Hochstift von 1802 bis 1806 bereits ein churpfalzbaierisches Intermezzo gegeben hatte, das der Friede von Pressburg beendete. In einer umfangreichen Abhandlung wird die antisemitische Vernichtungspolitik der NS-Diktatur ins Blickfeld gerückt. Ein weiterer Aufsatz des vorliegenden Bandes bezieht sich auf das Kriegsende 1945, das sich 2015 zum siebzigsten Male jährt. Schließlich greift ein Beitrag ein Thema der Nachkriegszeit auf. Auch Kunst- und Musikgeschichte der (unter)fränkischen Region sind mit mehreren Aufsätzen vertreten. Bei den Rezensionen neuer Literatur werden – wie üblich – in erster Linie Werke zur Regional- und Landesgeschichte einbezogen. Wir dürfen davon ausgehen, dass die Beiträge des Jahrbuchs auf regionalgeschichtlicher Ebene die Forderung Thomas Nipperdeys erfüllen, historische Darstellung habe „konkrete, sachbezogene Forschung“, nicht aber „ideologische Bevormundungsversuche und Spekulationen“ selbsternannter Präzeptoren zu bieten. Udo Haupt, Schriftleiter
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen