Macht und Ohnmacht der Ärzteschaft
Rothenbühler, Verena, Lengwiler, Martin
Produktnummer:
1868f7c84b21954d1ba45618d3af48826a
Autor: | Lengwiler, Martin Rothenbühler, Verena |
---|---|
Themengebiete: | Gesundheitspolitik Lobbying Verbandsgeschichte |
Veröffentlichungsdatum: | 01.10.2004 |
EAN: | 9783034006989 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 148 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Chronos |
Untertitel: | Geschichte des Zürcher Ärzteverbands im 20. Jahrhundert |
Produktinformationen "Macht und Ohnmacht der Ärzteschaft"
Die Ärzteschaft gilt als einer der einflussreichsten Interessenverbände im Gesundheitswesen. Dieses Buch untersucht am Beispiel der grössten lokalen Ärztevereinigung der Schweiz die wechselhafte Geschichte der ärztlichen Standespolitik im 20. Jahrhundert. Die Einsicht in bisher unveröffentlichte Archivdokumente des Zürcher Ärzteverbands offenbart eine Reihe neuer Erkenntnisse zur Entwicklung des schweizerischen Gesundheitswesens. Die Entwicklung der Ärzteschaft wurde seit 1900 zunehmend von der Ausbreitung der sozialstaatlichen Krankenversicherung und vom anhaltenden Kostenanstieg im Gesundheitswesen geprägt. Dies spiegelt sich sowohl in den heftigen Auseinandersetzungen zwischen Ärzteschaft und Krankenkassen in der Zwischenkriegszeit als auch in den Debatten über gesundheitspolitische Sparmassnahmen, die von der Einführung von Selbstbehalt und Franchise in den 1930er Jahren bis zu den Managed-Care-Modellen der 1990er Jahre beleuchtet werden. Auch die scheinbare Geschlossenheit des Ärztestandes wird relativiert. Nach 1945 kämpfte der Beruf mit verschärften internen Gegensätzen und Spannungen, je nach Einkommen, politischer Gesinnung oder beruflicher Stellung der Ärztinnen und Ärzte.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen