Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Macht im Zivilrecht

48,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181acec4e9726540f9a29ba86af09b654e
Themengebiete: Gewaltmonopol Privatautonomie Vertragsverhältnis
Veröffentlichungsdatum: 16.10.2013
EAN: 9783415051423
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 398
Produktart: Buch
Herausgeber: Gooren, Paul Hauer, Matti Lahr, Melanie Oestreich, Jana Renner, Moritz Rudkowski, Lena Schmidt, Sabine Schreiber, Alexander
Verlag: Richard Boorberg Verlag
Untertitel: Berliner Tagung 5. bis 8. September 2012, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2012
Produktinformationen "Macht im Zivilrecht"
Tagung 2012 Die Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler widmete ihre 23. Jahrestagung im September 2012 dem Thema: »Macht im Zivilrecht«. Schon Werner Flume konstatierte als ewiges Dilemma der Privatautonomie, dass sie immer wieder durch ungleiche Machtverteilung in Frage gestellt sei.Was bedeutet aber eigentlich Macht im Zivilrecht? Wie und in welcher Gestalt tritt private Macht in der heutigen Rechtswirklichkeit in Erscheinung? Wer hat sie und in welcher Form wird sie ausgeübt und vor allem: wie wird sie reglementiert? Diese Fragen erörtern die einzelnen Beiträge in verschiedenen Bereichen des Zivilrechts. Alle Referate sind im Tagungsband veröffentlicht. Jahrbuch 2012 Der Gastbeitrag von Prof. Dr. Dr. Dr. Franz Jürgen Säcker befasst sich mit der übergreifenden Frage nach Machtungleichverhältnissen im Zivilrecht und deren Wirkung auf die Vertragsfreiheit und Privatautonomie.Das Referat von Mag. Eva Ondreasova zeigt auf, inwiefern Machtpositionen eine Haftung nach deutschem und österreichischem Deliktsrecht begründen können.Karolin Krocker veranschaulicht in ihrer Abhandlung »Macht und Ohnmacht des Patienten in der Arzthaftung« die Probleme der Sicherstellung der »Waffengleichheit« im Arzthaftungsprozess.Dr. Angie Schneider geht auf die Frage ein, welche Machtverteilung sich aus der Beweislast im Zivilprozess ergibt, und untersucht die Funktion, die einer Beweislastumkehr dabei zukommt.Prof. Dr. Olaf Muthorst befasst sich mit der »Macht durch Verdinglichung – zum Gläubigerwettlauf bei Doppelverpflichtung«.Dr. Michael Beurskens geht anhand zahlreicher Beispiele der Frage nach, inwiefern einer Haftung die Funktion eines Korrektivs zu faktischen Machtpositionen zukommt und welche Rolle Haftungsprivilegierungen dabei zukommen kann.In welcher Form Benutzungszwang im Recht des geistigen Eigentums eine Machtbegrenzung darstellen kann, wird von Dr. Franz Hofmann erörtert.Rafael Harnos untersucht Machtungleichgewichtslagen aufgrund einer Informationsasymmetrie im Anlegerschutzrecht.Der Beitrag von Wolfram Prusko behandelt gesellschaftsrechtliche Machtverteilung und Machtreglementierung bei Kapitalgesellschaften.Dr. Julia Lübkes Abhandlung untersucht die Bedeutung, die einem Widerrufsrecht und dessen Ausübung in einem Vertragsverhältnis zukommt, und beschreibt die Auswirkungen desselben.Céline A. Martin analysiert die Machtausübung und deren gesetzliche Beschränkung im Zusammenhang mit der Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch Banken in der Schweiz und in Deutschland.Dr. Daphne Aichberger-Beig widmet sich der Arbeitskampfrisikoverteilung im deutschen und österreichischen Recht.Die Ausführungen von Dr. Constanze Janda gehen der Frage nach, ob die »Rechte« des biologischen Vaters zu einer Verschiebung der Machtverhältnisse in der Familie führen.Das Referat von Tobias Schmiegel befasst sich mit Machtfragen bei der Ausübung des Hausrechts in privaten Räumen.Der Schlussbeitrag von Dr. Florian Rödl untersucht die logische Rolle der Grundrechte im Privatrecht.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen