Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

„Machen Sie was Sie wollen!“ Autorität durchsetzen, absetzen und umsetzen

29,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18daa7fa0220f04935b7467e04c85f7f78
Themengebiete: Autorität Elfriede Jelinek Roland Barthes
Veröffentlichungsdatum: 10.09.2017
EAN: 9783706909099
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 361
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Klein, Delphine Vennemann, Aline
Verlag: Praesens Verlag
Untertitel: Deutsch- und französischsprachige Studien zum Werk Elfriede Jelineks
Produktinformationen "„Machen Sie was Sie wollen!“ Autorität durchsetzen, absetzen und umsetzen"
Elfriede Jelineks Werk wird gewöhnlich unter dem Aspekt der Subversion und Dekonstruktion autoritärer Diskurse untersucht. Die GesprächspartnerInnen und AutorInnen dieses Sammelbandes hinterfragen jedoch den Begriff der Autorität anhand der Autor(Innen)figur selbst, und zwar im realen Leben sowie in der Fiktion, um die daraus hervorgehenden Widersprüche aufzudecken. Dem Lateinischen entlehnt bezeichnet der ›auctor‹ einerseits „denjenigen, der für sein Werk bürgt“, andererseits „denjenigen, der kraft seines Werkes als Autorität gilt“ (A. Compagnon). Im Kontext der Krise der Autorität sowie der des Autors ›in persona‹ dekonstruiert und entweiht Elfriede Jelinek die Autor(Innen)figur, indem sie sich sowie schillernde Sprechinstanzen ihrer selbst unverhohlen in ihren Texten auftreten lässt. Damit verschiebt sich nicht nur die ›auktoriale‹ Autorität, sondern wird auch verschleiert. Kann sich die Autorin für die Lesarten ihrer Texte verbürgen? Und will sie das überhaupt? Die vorliegenden Analysen von Elfriede Jelineks Theatertexten und Romanen sowie ihrer Essays und multiplen Gespräche legen die mannigfachen Verschiebungen der auktorialen Macht, die sich selbstständig ab- und ersetzt oder offenkundig auf andere Autoritäten wie Barthes, Deleuze oder Derrida beruft, an den Tag. Es wird ebenfalls der Frage nachgegangen, wie die Autorin Elfriede Jelinek und ihr Werk im deutsch-französischsprachigen Raum rezipiert werden. Gibt es länderspezifische Rezeptionsmodalitäten bzw. -umstände? Wie gehen das breite Publikum, ForscherInnen und SprachwissenschaftlerInnen, ÜbersetzerInnen und FernsehmoderatorInnen, Theater- und Verlagswelt mit der Wiener Nobelpreisträgerin und ihrem hybriden Werk um? Handelt es sich nicht um einen langsamen, aber sicheren ›Kanonisierungsprozesses‹ (A. Viala) der Autorin Elfriede Jelinek? Neben wissenschaftlichen Untersuchungen suchen die Gesprächsaufzeichnungen zwischen VerlegerInnen und ArchivistInnen, RegisseurInnen und SchauspielerInnen Antworten auf diese Fragen. Zwei bisher unveröffentlichte Übersetzungen aus Elfriede Jelineks essayistischem Werk sowie eine Übertragung ins Französische der Novelle »Elfriede Jelinek spielt Game Boy« der steirischen Autorin Andrea Stift geben außerdem Einblick in die Mannigfaltigkeit auktorialer Diskurse und Selbstinszenierungen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen