Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Luxus-Praktiken in der Literatur der Aufklärung

69,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1872f46373fe02454a82ae42807b4f8abd
Autor: Wittemann, Peter
Themengebiete: Anthropologie Aufklärung Konsum Luxus anthropology consumption luxury the Enlightenment
Veröffentlichungsdatum: 04.11.2024
EAN: 9783111324470
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 228
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Lesesucht, Alkohol und Onanie
Produktinformationen "Luxus-Praktiken in der Literatur der Aufklärung"
Im Zentrum der Luxusdiskussion des 18. Jahrhunderts stehen nicht Objektqualitäten, sondern Praktiken. Zumindest sind sie der Dreh- und Angelpunkt der vielbesprochenen Ambiguisierung des Luxus, die durch eine Trennung der Kategorien ‚Moral‘ und ‚Nutzen‘ auf Ebene der Wertung des Phänomens initiiert wurde. Im ersten Teil der Dissertation werden kanonische Texte der Luxusdebatte, vor allem aus England und Frankreich, mit Fokus auf die Rolle, die die literarische Verarbeitung von Praktiken in ihnen spielt, analysiert (Luxus als Praktik). Im zweiten Teil der Arbeit wird an Texten zu den Themen Alkoholkonsum, Sexualität und ‚Lesesucht‘ ausgeführt, dass auch Praktiken, die nicht immer explizit als ‚luxurierend‘ gekennzeichnet sind, zu diesem Diskurs gehören (Praktiken des Luxus). Der Bezug beider Aspekte aufeinander erfolgt über die Analyse gemeinsamer Narrative, Denkfiguren, Topoi und poetischer Darstellungsweisen; so werden die Texte einerseits als Element des aufklärerischen Sprechens über Rationalität und Sinnlichkeit lesbar, und es wird andererseits der innovative Beitrag der Luxusdebatte zu diesem Sprechen akzentuiert. Modern human identity has been shaped by consumer practices. Contemporary discourses about consumption between addiction and self-determination have their origins in the eighteenth-century luxury debate. This volume is the first to examine Enlightenment writings about practices like drinking alcohol, masturbating, and reading in connection with luxury, a contested concept in the struggle between traditional conservatism and capitalist modernity.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen