Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Luxus oder Volksbedarf

9,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184284e0dc6d8541338d4801bb072fc4e3
Autor: Hartle, Andreas
Themengebiete: Architektur Bauhaus Erziehung, Schul- und Bildungswesen Hannes Meyer Verstehen Walter Gropius Zeichnung, Kunsthandwerk
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2020
EAN: 9783944545172
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 84
Produktart: Unbekannt
Verlag: Ossietzky
Untertitel: 100 Jahre Bauhaus - Gestaltung und Klassenfrage
Produktinformationen "Luxus oder Volksbedarf"
Die Bauhaus-Institutionen feiern anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Bauhauses die große Palette von Architektur bis zum Tanz; aber die soziale Frage – für wen? – klammern sie völlig aus. Luxus – das ist die Bauhaus-Periode Walter Gropius von 1919 bis 1928. Produktion für den Volksbedarf ist die Maxime des zweiten Bauhaus-Direktors ab 1928, Hannes Meyer. Die zwei so unterschiedlichen Persönlichkeiten und die historischen Umstände bedingen sich in besonderer Weise. Ernst Kallai, der mit Hannes Meyer die Zeitschrift Bauhaus herausgab, fand 1930 in der Weltbühne folgende Wertung über die Periode Gropius: »Hauptverbraucher seiner formalen Errungenschaften ist der bürgerliche Snob … Heute weiß jeder Bescheid: Wohnungen mit viel Glas- und Metallglanz: Bauhausstil. ... Moderne für wen? Der Bourgeois hatte verstanden, sich den Bauhausstil dienstbar zu machen.« Es war faktischer Verrat an der proklamierten sozialen Praxis der Standardisierung, Typisierung und industriellen Serienproduktion im Sinne einer Volksverbundenheit. Diese proklamierte soziale Praxis wurde von Hannes Meyer umgesetzt. Das Bauhaus in dieser Wendung gehört zum progressiven Erbe und muss vor der bürgerlichen Traditionspflege geschützt werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen