Ludonarrative Grenzgänge
Stortz, Laura
Produktnummer:
184ef15d619d0348d7ab0d22dac7775a20
Autor: | Stortz, Laura |
---|---|
Themengebiete: | Computerspiele Computerspielforschung Decision Turn Erzählen Game Studies Interpassivität Mediävistik Mären Spielen Sprachspiele |
Veröffentlichungsdatum: | 22.02.2025 |
EAN: | 9783864882067 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 174 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Hülsbusch, W |
Untertitel: | Gewalt und Moral in Märe und Videospiel |
Produktinformationen "Ludonarrative Grenzgänge"
Seit Clint Hocking als Reaktion auf den erzählerischen Twist im Spiel „BioShock“ den Begriff ,ludonarrative Dissonanz‘ geprägt hat, wird dieser verwendet, um Brüche im Zusammenspiel zwischen Spielen und Erzählen im Videospiel negativ zu konnotieren. Doch was, wenn man diese als Chance betrachtet? Und was, wenn moderne narrative Videospiele in ihrer Erzählstruktur vielleicht gar nicht so modern sind, wie wir denken? Im Spiegel mittelalterlicher Kurzerzählungen, sogenannter Mären, betrachtet der vorliegende Band Videospiele als Form einer Kulturpraxis des „Erzählens als Spiel“, bei dem die Rezipienten selbst durch ihre Entscheidungen die Geschichte und ethisch-moralische Wertungen der Handlung beeinflussen. Sowohl mittelalterliche Mären als auch moderne Videospiele bedienen sich einer Spielwelt mit einer Spiellogik und ermöglichen den Rezipienten ein aktives „Spiel mit der Welt“. Die dabei auftretenden ludonarrativen Dissonanzen können durch die interdisziplinäre Sichtweise als Aufforderung an die Rezipienten begriffen werden: Wer sich auf das narrative Spiel einlässt und es als Grenzgänger zwischen Erzählen und Spielen, Selbst-Steuern und Gesteuert-Werden akzeptiert, der kann es als Experimentierfeld aktiv nutzen, um die eigenen Wertvorstellungen radikal herauszufordern, zu konfrontieren oder auch zu festigen. Verdeutlicht wird der Inhalt durch zahlreiche Abbildungen. Durch die detaillierte Analyse mehrerer mittelhochdeutscher Mären ist der Band auch für Leser geeignet, die mit der mittelalterlichen Literatur nicht vertraut sind.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen