Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Lotta Bartoschewski / Sophia Domagala - Whose World is this? The world is yours, the world is yours - It's mine, it's mine, it's mine

15,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1882456d04126f4b4285ee920fc4b9b187
Autor: Wurth, Laura Helena
Themengebiete: Kunst Laura Helena Wurth Lotta Bartoschewski Malerei Palm Press Publishing Skulptur Sophia Domagala ad/ad – Project Space
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2022
EAN: 9783949812019
Auflage: 250
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 48
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Palm Press Publishing
Produktinformationen "Lotta Bartoschewski / Sophia Domagala - Whose World is this? The world is yours, the world is yours - It's mine, it's mine, it's mine"
Eigentlich haben wir alles überholt. Alles ist „Post“ – also bereits danach. Post-Internet, Postkapitalismus, Postmoderne. Waren wir zu langsam? Können wir einer Welt, von der wir denken, dass sie sich immer schneller dreht, nur noch begegnen, indem wir auch immer schneller werden? Noch effizienter und rigoroser Dinge abarbeiten? Nur wenn wir wachsen, können wir überleben, schreit der neoliberal entfesselte Markt, der uns umgibt. „Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung“, skandiert hingegen der Soziologe Hartmut Rosa in seinem Buch „Resonanz – Eine Soziologie der Weltbeziehung“. Dabei stellt er die These auf, dass „ein zielloser und unabschließbarer Steigerungszwang (...) am Ende zu einer problematischen, ja pathologischen Weltbeziehung (…)“** führt. Denn wo soll sich der Mensch verorten, wenn er bemerkt, dass immer höher, schneller und weiter keine attraktiven Kategorien mehr sind? Dem Begriff der „Weltaneignung“ im Sinne von Hartmut Rosa gehen die beiden Künstlerinnen Lotta Bartoschewski und Sophia Domagala in ihrer gleichnamigen Ausstellung nach. Weil jedes Kunstwerk auch immer der Versuch ist, sich in der Welt zu verorten und die genauen Koordinaten, zwischen denen man sich bewegt, zu bestimmen. Gleichzeitig eignet man sich über die Kunst, über die Tatsache, dass man etwas produziert, die Welt an und entzieht sich dem genannten Steigerungsdrang – weil die Dinge, die man produziert, keiner marktinhärenten Logik unterworfen sind. Dabei nutzt Lotta Bartoschewski oft Gegenstände, die nicht nur keiner marktinhärenten Logik unterworfen sind, sondern solche, die wir sonst verstoßen würden: Centmünzen, die man ewig sammelt, nur um sie doch nie zur Bank zu bringen, alte Zeitungen mit dem Neuesten von gestern. (Laura Helena Wurth im Text „Weltaneigung“ zur gleichnamigen Ausstellung) Die Künstlerinnen-Publikation „Whose World is this? The world is yours, the world is yours - It's mine, it's mine, it's mine“ von Lotta Bartoschewski und Sophia Domagala erscheint anlässlich der Ausstellung „Weltaneigung“ im ad/ad - Project Space, Hannover. Mit einem Textbeitrag von Laura Helena Wurth. **Vgl. Rosa, Hartmut: Resonanz – Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp Verlag Berlin 2016, S. 14
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen