Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Löhne, Beschäftigung, Verteilung und Wachstum

29,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1841d4a5d152674ca9b1280be6e6b3e9e1
Themengebiete: Aufsatzsammlung Lohnpolitik Verteilungspolitik
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2005
EAN: 9783895185120
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 310
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Hein, Eckhard Heise, Arne Truger, Achim
Verlag: Metropolis
Untertitel: Makroökonomische Analysen
Produktinformationen "Löhne, Beschäftigung, Verteilung und Wachstum"
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Löhnen und Beschäftigung? Wie beeinflussen die Löhne die Einkommensverteilung und wie wirkt sich die Einkommensverteilung wiederum auf das Wirtschaftswachstum aus? Im heutigen Mainstream scheinen diese Fragen abschließend geklärt zu sein: Es herrscht zumindest langfristig ein eindeutig inverser Zusammenhang zwischen Reallöhnen und Beschäftigung. Wirtschaftspolitisch hat das gravierende Folgen: Der ökonomische Mainstream setzt zur Bekämpfung lang anhaltender Arbeitslosigkeit ganz auf "strukturelle" Reformen von Arbeitsmarkt und Sozialstaat. Makroökonomische Versuche, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, werden spiegelbildlich als Irrweg aufgefasst. Der seit nunmehr über zwei Jahrzehnten beobachtbare beständige Rückgang der (bereinigten) Lohnquote, der offensichtlich nicht zu höherer Beschäftigung geführt hat, wird dabei ebenso ignoriert wie der unübersehbare Misserfolg neu-klassisch/monetaristischer Politikkonzeptionen in der Praxis. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes stellen daher die vorherrschende Sichtweise in Frage. Auf der Basis makroökonomischer Analysen wird insbesondere die Behauptung, Arbeitslosigkeit sei langfristig ausschließlich von strukturellen Charakteristika des Arbeitsmarktes und der sozialen Sicherungssysteme verursacht, sowohl theoretisch als auch empirisch in Frage gestellt. Einer Politik der weiteren Deregulierung des Arbeitsmarktes, des Abbaus des Sozialstaates und der Lohnzurückhaltung hat demnach wenig Aussichten, zum Abbau der Arbeitslosigkeit beizutragen. Inhalt A. Bhaduri Arbeitsmarktflexibilität und Wirtschaftswachstum F. Helmedag Wechselwirkungen zwischen Verteilung, Verbrauchsverhalten und Volkseinkommen E. Hein Löhne, Verteilung und Wachstum: Ansätze in der Tradition Michal Kaleckis M. Heine/H. Herr/C. Kaiser Überforderte Lohnpolitik - Löhne im Spannungsfeld von Verteilung, Preisen und Beschäftigung G. Horn/C. Logeay Eine Kritik des lohnpolitischen Konzepts des Sachverständigenrats D. Hirschel Lohnzurückhaltung schafft keine Beschäftigung. Ein internationaler Vergleich E. Stockhammer Arbeitsmarktrigiditäten oder Nachfragemangel? Die Ursachen der Arbeitslosigkeit in Europa T. Schulten Gesetzliche Mindestlöhne in Europa - institutionelle Regelungen und ökonomische Konsequenzen J. Hartwig Quantitative Analyse der Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf die Einkommensverteilung und das "neue magische Viereck" in der Schweiz H. Hieke Der Staat als Lagerhalter am Arbeitsmarkt? I. Becker Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland L. Rebeggiani Personelle Einkommensverteilung und Wachstum in der neoklassischen Theorie - Spielt die Nachfrage eine Rolle?
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen