Literaturstraße
Produktnummer:
18e8199f80899046e38080357312b6f187
Themengebiete: | Literaturforschung Literaturstraße Literaturwissenschaft Chinesisch-Deutsch Rezeption und Forschungsberichte Sprachwissenschaft Chinesisch-Deutsch |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 05.02.2025 |
EAN: | 9783826090042 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 242 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Feng, Yalin Mattfeldt, Anna Robert, Jörg Rösch, Gertrud M. Wei, Yuqing Zhu, Jianhua |
Verlag: | Königshausen u. Neumann |
Untertitel: | Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, Band 25, 2024 – Heft 2 |
Produktinformationen "Literaturstraße"
Thematischer Schwerpunkt: Rurale Räume im interkulturellen Vergleich Gertrud Maria Rösch (Heidelberg): Lob des Herkommens. Erinnerungen an ein Aufwachsen auf dem Land in der Gegenwartsliteratur – Thomas Dörfler (Jena): Vom Land in die Stadt und zurück. Wohn- und Arbeitspräferenzen westlicher Wissensgesellschaften im Epochenumbruch? – Bernd Zegowitz (Frankfurt a. M.): Der wilde Osten. Karl Mays Erzgebirgische Dorfgeschichten – Liu Dongyao und Rudolf Käser (Beijing / Zürich) Vom Dorf zur Welt. Der rurale Raum in Friedrich Dürrenmatts Kosmos – Liu Yang (Chongqing): Die Naturwissenschaften als Folie. Über die Rekonstruktion der ländlichen Idylle in Wilhelm Raabes Roman Pfisters Mühle Andere Aufsätze Gao Ge (Shanghai): Lessing und der Spinozismus – Spuren des Spinozismus in Lessings Religionsphilosophie – Li Kaiyuan (Tübingen): Topographie der „Ausdruckwelt“ – Zum Verhältnis der zwei Welten beim späten Gottfried Benn – Zang Xiaomeng (Heidelberg): Die Transzendenz des Nichts. Über den Humor in Jean Pauls Siebenkäs und Thomas Bernhards Auslöschung – Lin Yuhong (Berlin): Krise des homo psychologicus: Schnitzler’sches und Freud’sches Modell der Selbstproblematik anhand der Fest- und Spielbeschreibung in Schnitzlers späten Novellen – Zhang Xu (Guangzhou): „Die Reinheit gibt es nicht“ — Eine Analyse von Hubert Fichtes Roman Petersilie aus postkolonialer Perspektive – Jin Shuqin (Shanghai / Freiburg): Sorge, Tribunal und Transformation: Lyrische Ökokrisennarrative in Hans Magnus Enzensbergers früher Lyrik – Li Yang (Shanghai): Inszenierung von Verräumlichung der Macht in Thomas Bernhards autobiografischen Erzählungen – Shao Yixiu (Tübingen) – Langsame Heimkehr. Peter Handkes Goethe-Rezeption in Bezug auf die Geologie – Lei Haihua und Gunnar Klatt (Tianjin / Qingdao): Philosophie des „Kleinseins“: Interpretation von Jakob von Gunten aus der Perspektive der „Heldenreise“ – Tang Cheng (Shanghai): Die morphologische Integration von Sinismen in die deutsche Gegenwartssprache

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen