Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Literatur und Verbrechen

14,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1826e779490861491986c5b27cf00260a8
Autor: Hehle, Christine Koopmann, Helmut Meier, Albert Wortmann, Thomas
Themengebiete: Droste-Hülshoff Fontane Kleist Kriminalnovelle Schiller Verbrechen
Veröffentlichungsdatum: 02.08.2017
EAN: 9783899233797
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 112
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Stekovics, J
Untertitel: Jahresgabe 2017 der Ortsvereinigung Hamburg der Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V.
Produktinformationen "Literatur und Verbrechen"
„Die Judenbuche“ der Annette von Droste-Hülshoff, Kleists „Michael Kohlhaas“, Theodor Fontanes „Unterm Birnbaum“ und Karl-Philipp Moritz’ „Vorschlag zu einem Magazin einer Erfarungs-Seelenkunde“ lassen sich auch als Kriminalgeschichten lesen. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts ändert sich die Auffassung vom unverbrüchlichen Zusammenhang von Schönheit und Tugend einerseits und andererseits abstoßendem Äußeren und Laster. Die Grenzen begannen zu verwischen. Schiller wusste zwar um die „unveränderliche Struktur der menschlichen Seele“ und dass die Natur des Menschen aus der innigsten Vermischung von Seele und Körper resultiert, aber vielleicht lässt sich ein Mord manchmal doch rechtfertigen. Die Literatur gibt da unterschiedliche Antworten und es lohnt sich, diesen nachzusinnen. Auf dem 19. Klassik-Seminar der Hamburger Goethe-Gesellschaft wurde das getan. In vier Vorträgen renommierter Literaturwissenschaftler wurden streitbare Thesen und überraschende Antworten formuliert. Die nicht nur von Gymnasiallehrern besuchte Veranstaltung wurde zum Erfolg. Es ist also äußerst lohnend, die vier Referate nun nachlesen zu können. Prof. Dr. Helmut Koopmann analysiert unterschiedliche Rechtsverständnisse von Einzelnen und Obrigkeit und welche Folgen das haben kann. Dabei präpariert er Unterschiede der Sichtweisen im 18., 19. und 20. Jahrhundert heraus. Prof. Dr. Thomas Wortmann analysiert anhand der „Judenbuche“ Wertewandel und Verwirrnisse in einer dörflich überschaubaren Gemeinschaft und wie sie aus den Fugen gerät. Dr. Christine Hehle widmet sich der Vielschichtigkeit in Fontanes Novelle und wie sie Momente des Unheimlichen transportiert. Prof. Dr. Albert Meier schließlich beschreibt am Beispiel Karl-Philipp Moritz das Studium des Menschen in der Epoche der Aufklärung, unerfreuliche Aspekte des Seelenlebens und die Turbulenzen des Unterbewussten inclusive. So brachte Moritz die neuen Sichtweisen auf den Punkt: „Fakta, und kein moralisches Geschwätz“.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen