Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Literatur und Ökonomie

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18187a203838e24860b2c412e3274615b2
Themengebiete: Ausbeutung Geld Geschichte Kapitalismus Landwirtschaft Literatur Literaturwissenschaft Reichtum Vermögensbildung Wirtschaft
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2010
EAN: 9783706548656
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 240
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Klettenhammer, Sieglinde
Verlag: Studien Verlag
Produktinformationen "Literatur und Ökonomie"
Spätestens seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und der Begründung der modernen Wirtschaftstheorie durch Adam Smith sowie der Herausbildung des frühbürgerlichen Liberalismus nehmen ökonomische Formen, insbesondere die kapitalistisch organisierte Marktwirtschaft in ihren vielgestaltigen Transformationen, Einfluss auf die Ordnung von Gesellschaften, auf soziale Beziehungen und auf das Individuum. Tausch und Geld werden in der Folge als zentrales gesellschaftliches Bindemittel (u.a. von K. Marx, F. Nietzsche, G. Simmel oder M. Weber) erkannt, das die kulturellen Milieus, kollektiven Denkmuster und mentalen Denkstrukturen bestimmt, welche u.a. den kapitalistischen Geist und den "Homo Oeconomicus" hervorgebracht haben. Dass die "symbolischen Güter" bzw. die Kulturproduktionen dem Markt nicht entzogen sind, ja das kulturelle resp. literarische Feld den Regeln des "Kapitals" gehorcht, hat u.a. P. Bourdieu in seiner Kulturtheorie aufgezeigt. Der Sammelband gibt in einem Querschnitt von der Antike über das Mittelalter bis hin zur unmittelbaren Gegenwart Einblick in die vielgestaltigen Zusammenhänge und Wechselbeziehungen von Ökonomie und Literatur. Der Fokus liegt jedoch nicht nur auf literarischen Texten und der in ihnen facettenreich vorgenommenen kritischen Reflexion des Feldes der Ökonomie, sondern auch auf dem Literaturbetrieb und seinen AkteurInnen. Verflechtungen mit und Abhängigkeiten von der Ökonomie werden ebenso aufgezeigt wie das Bestreben, ökonomischen Zwängen zu entkommen und dem literarischen Feld Autonomie zu sichern. Eine soziologische Analyse des Kapitalismuskonzepts grundiert und leitet die Beiträge ein.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen