Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Literatur im Kontext phänomenologischer Wahrnehmungstheorie

129,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18396c42941e5944d98898e2c7611d8e70
Autor: Peter, Carmina
Themengebiete: Blecher, M. M. Blecher Perception Phänomenologie Wahrnehmung literarische Moderne literary modernism phenomenology
Veröffentlichungsdatum: 26.09.2016
EAN: 9783110485141
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 201
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: M. Blechers Poetik des Empfindens
Produktinformationen "Literatur im Kontext phänomenologischer Wahrnehmungstheorie"
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Empfindungen im Prosawerk des jüdisch-rumänischen Autors M. Blecher: Aus der unmittelbaren Unwirklichkeit, Vernarbte Herzen und Beleuchtete Höhle. Die Autorin geht von der Beobachtung aus, dass M. Blechers literarisches Unterfangen habitualisierte Seh- und Denkweisen radikal in Frage stellt. Anders als die Surrealisten lotet Blecher selten die Interferenz von Traum und Wachzustand ästhetisch aus. Es ist vielmehr das virtuelle Vermögen der entregelten Sinne und Empfindungen, das eine wahrere Realität zu eröffnen verspricht. In der Aufladung des ‚rohen‘ Empfindens als vermeintlich unmittelbarer Zugang zur Welt überschneidet sich Blechers Literatur mit philosophischen und phänomenologischen Diskursen der Zeit: mit Bergson, Merleau-Ponty und Schapp etwa. Doch die poetische Prosa will selbst Medium der Einübung in anderes Sehen und Empfinden sein. In Zeiten der Sprachkrise strebt Blecher eine Sprache von aisthetischer Intensität an, die sich, auch wenn sie von Schmerz und Krankheit erzählt, stets der Sentimentalität verwehrt. Die Arbeit stellt den ersten monographischen Beitrag im deutschen Sprachraum zum Werk M. Blechers dar. This study examines the prose works of the Romanian writer M. Blecher in the context of modern philosophies of perception, from Bergson and Husserl through Merleau-Ponty and Deleuze. It shows that Blecher’s poetics of remembrance was a literary-phenomenological quest for authentic or alternative access points to the world between reality and unreality. Its focus is on figurations of experience in crisis and situations of physical marginality.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen