Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Literatur als Voraussetzung der Kulturgeschichte

59,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a6c456fc43fd4ef48d883a3b2b2b9b02
Autor: Weigel, Sigrid
Themengebiete: Geschichte Kritik Kultur Kulturen Kulturwissenschaften Literatur kulturell
Veröffentlichungsdatum: 29.06.2004
EAN: 9783770537051
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 306
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Brill | Fink
Untertitel: Schauplätze von Shakespeare bis Benjamin
Produktinformationen "Literatur als Voraussetzung der Kulturgeschichte"
Grundlage der Studien ist die Wahlverwandtschaft zwischen Literatur- und Kulturwissenschaft. Denn unser Wissen von der Kulturgeschichte, so die Ausgangsthese des Buches, entspringt der Lektüre. Deren an Texten entwickeltes Vermögen zur Entzifferung wird dabei auf die Signaturen anderer Hinterlassenschaften übertragen: neben dem Archiv schriftlich überlieferten Wissens auch auf bildliche und (ikono-) graphische Darstellungen, auf Topographien, Photos und Überreste: „Umkehr ist die Richtung des Studiums, die das Dasein in Schrift verwandelt“ (Walter Benjamin). Betrachtung des Daseins als Schrift aber heißt: Beerbung philologischer Methoden, Analyse der Figurativität, Ikonographik und Medialität von Darstellungen sowie Aufmerksamkeit für die Bilder und Worte, die den Begriffen vorausgehen und diese erst ermöglichen. Im Unterschied zur Histoire Naturelle geht es der im Buch präsentierten Historie Culturelle weniger um die Ordnung der Dinge als um symbolische Praktiken und Deutungsmuster oder um die Frage, wie kulturelles Wissen entsteht. Jenseits der großen Erzählungen und Entwicklungsgeschichten richtet sich ihr Blick auf exemplarische Szenarien und signifikante Details, auf einzelne Schauplätze und Denkfiguren. Während „kulturalistische“ und medientheoretische Betrachtungsweisen sonst oft auseinanderlaufen, spielt in Weigels kulturwissenschaftlichen Lektüren die Spur der Affekte in der Geschichte eine ebenso bedeutsame Rolle wie die Historizität des Wissens und seiner Begriffe, wird dem Umgang mit religiösen Überlieferungen die gleiche Aufmerksamkeit gewidmet wie dem medienbedingten Wandel von Kulturtechniken. Denn Kulturwissenschaft ist für sie keine neue Disziplin, sondern entspringt einer Arbeit an Übergängen. Insofern stehen Schauplätze und Figuren wie Konversion, Übersetzung und Säkularisierung im Mittelpunkt des Interesses. Und deshalb spielen Autoren wie Freud, Benjamin und Warburg, deren Denken sich an der Schwelle von traditionellen Fächern wie der Medizin, der Germanistik und der Kunstgeschichte zu einer Lektüre der europäischer Kultur ausgebildet hat, eine zentrale Rolle für ihre Methode. Das Buch versammelt Studien zu Shakespeare, Kleist, Freud, Benjamin, Susan Taubes und den aktuellen Cultural Studies. Und es verfolgt kulturgeschichtliche Spuren von Pathos-Passion-Gefühl, von Bild-Leküren und Stadt-Topographien.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen