Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Literarische Grenzüberschreitungen

39,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185ff3d5af486940d79c5855563aca5381
Autor: Stranaková, Monika
Themengebiete: Frischmuth, Barbara Karahasan, Dževad Migration Migrationsliteratur Multikulturalität Senocak, Zafer
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2009
EAN: 9783860570548
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 270
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Stauffenburg
Untertitel: Fremdheits- und Europa-Diskurs in den Werken von Barbara Frischmuth, Dževad Karahasan und Zafer Senocak
Produktinformationen "Literarische Grenzüberschreitungen"
Die weltweite Zunahme der Migrationen brachte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine ungeahnte Vielfalt heterogener Lebensformen hervor und trug damit zur inneren Differenzierung der (west)europäischen Gesellschaften insbesondere in ihren urbanen Zentren bei. Der neue kulturelle Erfahrungshorizont findet seit den 70er Jahren auch in der deutschsprachigen Literatur seinen Niederschlag, wobei neben der bisher eher im überschaubaren Rahmen stattfindenden Internationalisierung der deutschen und österreichischen Gegenwartsliteratur eine aus der Arbeitsmigration hervorgegangene Literatur zunehmend eine Rolle spielt. Die in ihren Schreibweisen, ästhetischen Ansprüchen und Repräsentationen der eigenen Kultur(en) sehr unterschiedlichen Texte, für die sich in den letzten Jahren in der BRD die Bezeichnung „interkulturelle Literatur“ durchzusetzen scheint, sind Gegenstand eines wachsenden Interesses in der (deutschen und nordamerikanischen) Germanistik, Komparatistik und Interkulturellen Germanistik. Ihre vielfältigen Forschungsansätze bilden den theoretisch-methodischen Rahmen auch dieses Bandes. Die vorliegende Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund bei Barbara Frischmuth, Dzevad Karahasan und Zafer Senocak, drei zeitgenössischen europäischen Schriftstellern, den Diskurs von „Eigenem“ und „Fremdem“ in Prosa und Essayistik und zeigt, wie sich im Laufe der Jahre bei jedem von ihnen die Ideen über Europa im Verhältnis zu Multikulturalität und zivilisationsprägenden Religionen entwickelt haben. Sie geht außerdem der Frage nach, wie die Theorien der Multikulturalität auf das literarische Selbstverständnis der Autoren wirken und wie in ihren Werken Multikulturalität als Thema, Konzept und Gestaltungsprinzip auftritt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen