Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Literarische Beziehungen zum Mittelalter

109,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1808c3d72da4b54cb79edbe5e8ad44da77
Autor: Becker, Ann-Marie
Themengebiete: Early Modern Times Frühe Neuzeit Johann Christoph Friedrich Haug MIddle Ages reception Mittelalter+Rezeption Modern Times Moderne distant reading
Veröffentlichungsdatum: 03.03.2025
EAN: 9783111615431
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 334
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Ein ›scalable reading‹ von 1750 bis 1930 mit einer Fallstudie zur Mittelalterrezeption Friedrich Haugs
Produktinformationen "Literarische Beziehungen zum Mittelalter"
Das Buch befasst sich mit der Frage, wann und wie in deutschsprachigen literarischen Texten zwischen 1750 und 1930 auf die Literatur des Mittelalters Bezug genommen wird. Dabei wird auf quantifizierbare Größen in Form von Publikationszahlen zurückgegriffen, wodurch erstmals intersubjektiv nachprüfbare Ergebnisse zur Häufigkeit von Mittelalterbezügen in der Literatur vorliegen.Auf diese Weise zeigt die Studie, dass Mittelalterbezüge in der deutschsprachigen Literatur nicht epochenspezifisch sind, sondern vielmehr über den gesamten Untersuchungszeitraum hinweg kontinuierlich literarisch Bezug auf das Mittelalter und dessen Literatur genommen wird. Damit sind Bezugnahmen auf das Mittelalter aus quantitativer Perspektive auch nicht epochenprägend.Der Zusammenhang von Minnesangrezeption und Romantik wird im letzten Teil der Arbeit anhand des lyrischen Œuvres Friedrich Haugs näher untersucht. In der bisherigen Forschung wurde Haug lediglich als Epigrammatiker betrachtet und sein Schaffen dem Klassizismus zugeordnet. Seine literarische Rezeption mittelalterlicher Lyrik zeigt jedoch eine Nähe zur Romantik, die Haugs Briefe an Ludwig Uhland belegen. In der Analyse von Haugs Lyrik wird deutlich, dass seine Minnesangrezeption auch an ältere Rezeptionstraditionen anknüpft. This study examines the question of when and how German-language texts written between 1750 and 1930 refer to the literature of the Middle Ages. In a scalable reading, it performs a distant reading of medieval references in German-language literature, followed by an examination of the reception of medieval poetry. It then carries out a close reading of Friedrich Haug’s Minnesang reception
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen