Linolbüro
Produktnummer:
18e888077698354c6dae6a3ab09746baf5
Themengebiete: | Drehbuch Experimentalfilm Grafikfilm Kunstfilm Linoldruck Poetryfilm Schriftfilm |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.12.2017 |
EAN: | 9783942847520 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Englisch Spanisch |
Seitenzahl: | 64 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Kirchheim, Jakob |
Verlag: | Kirchheim, Jakob |
Untertitel: | Ein Linolfilm |
Produktinformationen "Linolbüro"
Nach »Zurückbleiben« (1987/89) und »Alfabet« (1989) stellt sich die neu entwickelte Filmtechnik auf Basis von Linolschnitten 1990 als »Linolbüro« vor. Am Anfang des Films steht ein kurzer Hinweis zu einem Filmteam und Filmförderung. Anschließend ist der anonym (kopflos) ins Bild gesetzte Künstler dabei zu beobachten, wie er einen Linoldruck anfertigt, die Druckplatte mit Farbe einwalzt, ein Papier auflegt, abreibt und abzieht. Es folgt die Vorstellung des Linolbüros, das sich als EDV-basierte Produktionsstätte mit mehreren MitarbeiterInnen zeigt, auf Fertigung, dank rückständiger Techniken, in höchster Qualität und Quantität verweist. Eine doppelte Anspielung auf die Rhetorik der sich in Abwicklung befindenden DDR-Wirtschaft, sowie auf Produktionsweisen die dem Linolbüro eigen sind: Hightech-Simulation mittels einfachem bildnerischem Reproduktionsmedium. Das Buch dokumentiert den Film »Linolbüro«, die gleichnamige Ausstellung in der Urban Art Galerie, Berlin 1990 und enthält englische und spanische Übersetzungen der Filmtexte.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen