Liechtensteinische Industriebetriebe und die Frage nach der Produktion für den deutschen Kriegsbedarf 1939-1945
Marxer, Veronika, Ruch, Christian
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 1 |
0,00 €*
|
Ab 1 |
0,00 €*
|
Nicht mehr verfügbar
Produktnummer:
181d10152e6ed548c498b351799e876ece
Autor: | Marxer, Veronika Ruch, Christian |
---|---|
Themengebiete: | Industriebetriebe |
Veröffentlichungsdatum: | 02.10.2005 |
EAN: | 9783906393353 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 154 |
Produktart: | Unbekannt |
Verlag: | Historischer Verein f. d. Fürstentum Liechtenstein |
Untertitel: | Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg. UHK-Studie 2 |
Produktinformationen "Liechtensteinische Industriebetriebe und die Frage nach der Produktion für den deutschen Kriegsbedarf 1939-1945"
Im Fürstentum Liechtenstein, das bis in die 1940er Jahre bäuerlich-kleingewerblich geprägt war und über zwei Textilfabriken und eine Zahnfabrik verfügte, entstanden Ende 1941 drei Industriebetriebe der Metallindustrie: die Press- und Stanzwerk AG, die Hilti Maschinenbau oHG und die Präzisions-Apparatebau AG. Die Autoren untersuchen die Entstehung der drei Betriebe im Zusammenhang mit dem deutschen Kriegsbedarf, mit den Interessen schweizerischer Industrieller sowie mit der wirtschaftlich schwierigen und politisch heiklen Situation des Ländchens.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen