Licht und Schatten der Familie Nour
Delcroix, Catherine
Produktnummer:
18abd5c7f446b94c6aaeec0f4621f20419
Autor: | Delcroix, Catherine |
---|---|
Themengebiete: | Erziehungskonzept Familie Geschlechterfrage Migration Prekariat educational concept family gender issue migration precarity |
Veröffentlichungsdatum: | 25.01.2021 |
EAN: | 9783847422785 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 255 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Verlag Barbara Budrich |
Untertitel: | Wie manche der Prekarität trotzen – Biographische Rekonstruktionen |
Produktinformationen "Licht und Schatten der Familie Nour"
In dieser Studie wird die Geschichte der Familie Nour nachgezeichnet: Es ist die Geschichte eines Bauarbeiters und seiner Frau, die als Ehepaar in den 1970er Jahren aus Marokko ausgewandert sind, um in Frankreich ein neues Leben zu beginnen. Ihre acht Kinder sind alle in Frankreich geboren und aufgewachsen. Während die älteste Tochter Jura studiert, sitzt einer der Söhne für vier Jahre im Gefängnis, drei weitere Söhne werden Arbeiter. Ihre Geschichte kann als exemplarisch für eine Vielzahl von Familien verstanden werden, die aufgrund der prekären Lebenssituation mit ähnlichen Schwierigkeiten konfrontiert sind. Das Ergebnis ist eine vertiefte Fallstudie, die unter anderem die Dynamik zwischen Eltern und Geschwistern sowie die Wechselwirkungen dieser Familiengruppe mit institutionellen und staatlichen Akteuren nachzeichnet.Der Theoriegehalt dieser detaillierten Einzelfallstudie wird im ersten Nachwort diskutiert, das die grundlagentheoretischen Implikationen des langfristig orientierten Handlungsvermögens unter den extrem schwierigen Lebensbedingungen der Prekarität und der Diskreditierung ausformuliert. Dabei spielt das biographische Kapital der Familie und die persönliche Offenheit gegenüber den Anforderungen und Chancen der französischen Gesellschaft eine zentrale Rolle. In einem im Jahr 2013 ergänzten Nachwort wird nachgezeichnet, wie das Leben der Familie Nour in den zehn Jahren nach der Hauptstudie weiterging. This study outlines the history of the Nour family: It is the story of a construction worker and his wife who emigrated from Morocco to start a new life in France. Here they raise their eight children, six boys and two girls. While their eldest daughter is studying law, one of the sons is in prison for four years, three other sons become workers. Their story can be seen as representative of a large number of families facing similar difficulties due to the precarious situation. The result is an in-depth case study that traces, among other things, the dynamics between parents and siblings and the interactions of this family group with members of the public order.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen