Lexikon der Medien- und Buchwissenschaft
Produktnummer:
18c6b4116153e1482694eac6a6b3741581
Themengebiete: | Allgemeines, Wissenschaft Bibliophilie Bibliothek Bibliotheks- und Informationswissenschaften / Museumskunde Bibliothekswesen Buchbinderei (Hobby) und Basteln mit Papier Buchgestaltung und Buchbinderei Buchherstellung Buchillustration Buchmalerei Buchvertrieb Buchwesen Datenbank E-Book Handschrift Hardware Informationswissenschaft Internet Leser Medienwissenschaft Online-Publikation Pressewesen Schrift Software Sozialwissenschaften, Soziologie Verlagswesen Verlagswesen und Buchhandel, Presse und Journalismus |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 19.12.2018 |
EAN: | 9783777218168 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 320 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Keiderling, Thomas |
Verlag: | Hiersemann, A |
Untertitel: | analog | digital 3. Teilband: N–Z |
Produktinformationen "Lexikon der Medien- und Buchwissenschaft"
Die von internationalen Experten verfassten Artikel dieses Lexikons behandeln in alphabetischer Anordnung die ganze Bandbreite sowohl der ›alten‹ analogen Medien von der Papyrus-Buchrolle angefangen, über die verschiedenen Erscheinungsformen der Printmedien bis hin zu den heutigen ›neuen‹ digitalen Medien online und offline. Beide Bereiche – analog und digital – führen hier eine symbiotische Partnerschaft und stellen gegenseitig unter Beweis, wie schwierig das Leben des einen ohne den anderen heute wäre. Drei Bände zu je etwa 320 Seiten. Thomas Keiderling, PD Dr. phil., Historiker und Medienwissenschaftler, Studium der Geschichte, Journalistik und Kulturwissenschaften in Leipzig und Newcastle upon Tyne (Großbritannien); Fernstudium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Berlin. 1999 Promotion, danach 2002/03 Tätigkeit beim Lexikonverlag BI/Brockhaus in Mannheim und Leipzig, 2003-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, 2010 Habilitation. Seit 2012 publizistische Arbeiten und Aufarbeitung des Verlagsarchivs Vandenhoeck & Ruprecht an der Staatsbibliothek zu Berlin. Von 2004 an korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen