Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Lexikalischer Wandel und Polygenese: der Konzeptbereich KOPF

74,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1825c20eadd67e4d9c94604f434fe79d91
Autor: Steinberg, Reinhild
Themengebiete: Wandelprozesse Wortschatz kognitive Onomasiologie kognitive Universalien lexikalische Innovation lexikalische Typologie
Veröffentlichungsdatum: 14.11.2014
EAN: 9783958095014
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 375
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Stauffenburg
Produktinformationen "Lexikalischer Wandel und Polygenese: der Konzeptbereich KOPF"
Neuerungen im Wortschatz einer Sprache erfolgen meist auf der Basis bereits bestehender Ausdrücke. Bei den dabei involvierten lexikalischen Wandelprozessen sind – anders als oft angenommen – durchaus gewisse Regelmäßigkeiten auszumachen. Für die Suche nach solch regelhaften Wandelmustern erweisen sich Erkenntnisse aus der Kognitiven Semantik sowie eine diachronisch-onomasiologische Herangehensweise als äußerst aufschlussreich: So lassen Bezeichnungsparallelen, die in verschiedensten Sprachen auftreten und nicht durch genetische, areale und/oder kulturelle Einflüsse bedingt sind, das Wirken kognitiver Universalien vermuten, die lexikalische Innovationen immer wieder dieselben Pfade einschlagen lassen und bis zu einem gewissen Grad vorhersehbar machen. Dieses Phänomen der „lexikalischen Polygenese“ wird in der vorliegenden Arbeit am Beispiel von Körperteilbezeichnungen und ihrer Entstehung in einem typologisch repräsentativen Sprachensample untersucht. Neu gegenüber anderen Arbeiten zu universellen Tendenzen des lexikalisch-semantischen Wandels ist die hier zur Anwendung gebrachte Klassifikation lexikalischer Wandelprozesse hinsichtlich der involvierten semantischen Relationen, Wortbildungsverfahren sowie ihrer Stratifikation (Erbwort vs. Entlehnung). Dies erlaubt die Identifizierung gängiger und polygenetisch auftretender lexikalischer Wandeltypen sowie zahlenmäßig begrenzter Bezeichnungsmuster. Die Arbeit liefert damit einen Beitrag zu einer diachronisch ausgerichteten lexikalischen Typologie sowie kognitiven Onomasiologie.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen