Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Let's make an Opera

19,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b98e21543fe048d79df61151428e745c
Themengebiete: Benjamin Britten Dokumentation Oper
Veröffentlichungsdatum: 17.10.2006
EAN: 0807280210798
Sprache: Deutsch Englisch Französisch Spanisch
Produktart: DVDVideo
Verlag: Monarda Music
Komponist: Britten, Benjamin
Produktinformationen "Let's make an Opera"
Throughout his compositional work, Benjamin Britten did his bit to support young people with their musical education – one has only to think, for example, of works such as The Young Person’s Guide to the Orchestra: Variations and Fugue on a Theme of Henry Purcell op. 34, written in 1945. His Entertainment for Young People written in 1949 and entitled Let’s Make an Opera op. 45, is another example of this didactic approach to composition, although its goals lie beyond simply encouraging children and young people to discover the world of opera. Let’s Make an Opera is also a morality tale that condemns the abuse of children, particularly those suffering social deprivation – represented in this instance by Sam, an apprentice chimneysweep. Let’s Make an Opera is divided into three parts, the first two of which are conceived as pure drama and feature little in the way of musical interludes. In Act One, Mrs. Parsworthy tells a story she had once heard from her grandmother to the children in her care at Iken Hall. It is the tale of Sam, a young chimneysweep. The children are so fascinated by the story that they decide to turn it into an opera. Act Two shows them hard at work rehearsing for the performance. And Act Three, which is an independent entity and suitable for performance on its own, narrates the actual tale of The Little Sweep. In this film, the director Petr Weigl has reworked and enriched the two-part prologue to the story through the introduction of additional characters. Britten himself developed a great personal attachment to the work. In his own words, he associated its composition with “an indescribable feeling of happiness.” Benjamin Britten hat sich immer wieder für die musikalische Bildung der Jugend stark gemacht, man denke nur an The Young Person’s Guide to the Orchestra: Variations and Fugue on a Theme of Henry Purcell op. 34 aus dem Jahr 1945. Auch sein Entertainment for Young People op. 45 Let’s Make an Opera von 1949 dient diesem Zweck, wobei das Werk nicht nur eine Hinführung Jugendlicher oder Kinder zur Oper ist, sondern darüber hinaus ein Plädoyer gegen die Unterdrückung und Gängelung vor allem sozial benachteiligter Kinder, hier des kleinen Schornsteinfegerlehrlings Sam. Let’s Make an Opera besteht aus drei Teilen, von denen die ersten beiden als reines Schauspiel konzipiert sind und nur wenige Musikeinsprengsel enthalten. Im ersten Akt erzählt Mrs. Parsworthy den ihr anvertrauten Kindern in Iken Hall die Geschichte von Sam, dem kleinen Kaminkehrer, die sie selbst einst von ihrer Großmutter gehört hatte. Die Kinder sind so begeistert von dem Stoff, dass sie beschließen, daraus eine Oper zu machen. Der zweite Akt zeigt die Kostüm- und Gesangsproben für die Aufführung. Der dritte Akt, der dann die eigentliche Geschichte The Little Sweep (Der kleine Kaminkehrer) enthält, kann auf Grund seiner Eigenständigkeit auch separat, ohne die Vorgeschichte, aufgeführt werden. Diese zweiteilige Vorgeschichte hat der Regisseur Petr Weigl in diesem Film zusammengefasst und durch Einführung zusätzlicher Personen angereichert und aufbereitet. Dass diese Oper für Britten eine echte Herzensangelegenheit war, wird auch daran deutlich, dass ihre Entstehung nach eigenem Zeugnis für ihn mit „unbeschreiblichem Glücksgefühl“ verbunden war.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen