Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Lernen im Medienumbruch

28,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c669ee25cd18472a8083cfac10b689a9
Autor: Manski, Katja
Themengebiete: IT-Branche Medienumbruch Weiterbildung
Veröffentlichungsdatum: 18.01.2008
EAN: 9783865411945
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Lehmanns Media
Untertitel: Ein Beitrag zur Diskussion der Integration von Arbeiten und Lernen am Beispiel der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung in der IT Branche
Produktinformationen "Lernen im Medienumbruch"
Medientheoretische Erkenntnisse bieten eine neue Perspektive für die Erziehungswissenschaft und die Berufsbildungsforschung. In den neuen Medientheorien werden die „Neuen Medien“ nicht als innovative Werkzeuge, sondern als Bestimmungsgröße epochaler Veränderungen als Leitmedium beschrieben. Die vorliegende Arbeit führt in die neuen Medientheorien ein, stellt ein Modell zum Medienumbruch vor und überträgt dieses auf die Analyse von aktuellenTransformationsprozessen im Umfeld des Lernens. Das Modell zum Medienumbruch wird exemplarisch zur Analyse der Rolle der „Neuen Medien“ im Modellprojekt „Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche (APO-IT)“ (2000-2005) genutzt. Dieses vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsprogramms „Neue Medien in der Bildung“ geförderte Projekt hat ein breit beachtetes und durch seine Verbindung zum neuen IT-Weiterbildungssystem (2002) bildungspolitisch höchst relevantes Konzept zur Integration von Lernen und Arbeiten in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung entwickelt. Die Analyse konzentriert sich auf die Medienentwicklungen im Projekt, stellt die entwickelten E-Learning- Lösungen vor, beschreibt Erfahrungen mit dem Einsatz dieser Lösungen und diskutiert die Bedeutung, die die „Neuen Medien“ im entwickelten Lernkonzept haben. Die Analyse zeigt, dass ein neues Denken in Bezug auf die Rolle der neuen medialen Instrumente einerseits und des neuen Leitmediums andererseits zwingend ist und dass die Entwicklung neuer Lernkonzepte unter den Bedingungen des neuen Leitmediums mehr Aufmerksamkeit verdient als die Entwicklung mediendidaktischer Lösungen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen