Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Lernen am Modell. Die sozial-kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura und ihre sozialpsychologische Bedeutung für Schule und Unterricht

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A6934880
Autor: Kolodziej, Liwia
Veröffentlichungsdatum: 03.07.2009
EAN: 9783640364633
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 28
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Lernen am Modell. Die sozial-kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura und ihre sozialpsychologische Bedeutung für Schule und Unterricht"
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Theorien des Lernens, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema ¿Lernen am Modell- Die sozial- kognitive Lerntheorie nach Bandura und ihre sozialpsychologische Bedeutung für Schule und Unterricht¿. Das Thema eröffnet mehrere komplexe Forschungsgebiete, die in dieser Hausarbeit nicht vollständig erfasst werden können und zum Teil auch nur allgemein formuliert werden können. Das Thema muss somit zunächst eingeschränkt werden. Im Vordergrund dieser Arbeit steht die sozial-kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura, deren zentrale Aussagen als theoretische Grundlagen der gesamten Arbeit dienen. Es soll untersucht werden, welche Grundprinzipien Bandura vom menschlichen Verhalten annimmt, wie er diese begründet und analysiert. Diese theoretischen Überlegungen sollen in einen sozialpsychologischen Zusammenhang mit Schule und Unterricht gebracht werden. Somit besteht ein wesentliches Ziel dieser Arbeit darin, einen Theorie- Praxis-Bezug herzustellen. Das heißt mit anderen Worten, es soll untersucht werden, welche Konsequenzen aus der sozial-kognitiven Lerntheorie für Schule, Unterricht, Lehren und Lernen erfolgen. Ein wesentlicher Gedanke der sozial-kognitiven Lerntheorie ist das Lernen am Modell, also der Annahme, dass menschliches Lernen durch Beobachtung und Imitation anderer geschehen kann. In einer Gesellschaft, in der Menschen nach Individualität und Originalität streben, sind Imitation oder Nachahmung mit negativen Eigenschaften verbunden. Trotzdem besitzt Nachahmungsverhalten auch in alltäglichen Situationen eine wichtige Bedeutung. Aggressives Verhalten oder Drogenkonsum einer Person werden häufig darauf zurückgeführt, dass eine Person sich dieses Verhalten bei ihren Freunden abgeschaut hat oder, dass das der Einfluss von anderen sei, oder dass sie sich mit falschen Leuten abgibt. Diese Hausarbeit versucht, diese ¿Alltagsweisheiten¿ wissenschaftlich zu begründen, teilweise zu widerlegen und zu analysieren. Es sollen sozialpsychologische Aspekte der Schule und des Unterrichts herangezogen werden, um herauszufinden, welcher Zusammenhang zwischen sozialen Interaktionen in der Schule, dem sozialen Lernen in der Schule und dem Imitationslernen besteht und welche Rolle dabei das Lehrerverhalten spielt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen