Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Leopardi und die europäische Romantik

35,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f315fcf4b2f14577b43fbb749a0f8149
Themengebiete: Benjamin, Walter Di Breme, Ludovico Lamartine, Alphonse de Leopardi, Giacomo Poetologie Vossler, Karl deutsche Romantik englische Romantik französische Romantik italienische Romantik
Veröffentlichungsdatum: 25.03.2015
EAN: 9783825363543
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 204
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Costadura, Edoardo Di Maria, Diana Neumeister, Sebastian
Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
Untertitel: Akten der 23. Jahrestagung der Deutschen Leopardi-Gesellschaft in Jena, 7.–9. November 2013
Produktinformationen "Leopardi und die europäische Romantik"
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der italienischen und der europäischen, insbesondere der deutschen Romantik? Die Beiträge dieses Bandes leisten einen Beitrag zur Klärung dieser nach wie vor nicht hinreichend erforschten Frage. Im Zentrum steht mit Giacomo Leopardi ein Dichter und Philosoph, der wie kaum ein anderer das komplexe Spannungsverhältnis zwischen italienischer Moderne und europäischer Romantik repräsentiert, ein Verhältnis, das von einer Reihe von mehr oder minder produktiven Mißverständnissen geprägt ist. Als dezidierter Gegner der „romantischen Poesie“ setzt ihr Leopardi eine Poetik entgegen, deren Grundbausteine gleichwohl romantischer Provenienz sind oder zu sein scheinen. Sein an Ludovico Di Breme gerichteter Vorwurf, die Romantiker hätten die Poesie „entpoetisiert“, geht nicht nur an Di Breme vorbei: Er verkennt das Hauptanliegen der europäischen Romantik, mit dem Leopardis poetologisches Projekt im Grunde übereinstimmt, nämlich die Welt zu repoetisieren, d. h. zu „romantisieren“. Im vorliegenden Band werden zum einen die verschlungenen Wege von Leopardis Romantik-Rezeption rekonstruiert und zum anderen die Beziehungen beleuchtet, die sich zwischen seiner Dichtung und der europäischen und speziell deutschen Klassik und Romantik herstellen lassen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen