Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Leonardos Mona Lisa

11,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1815753b3b6a0444eca2760904e9dadbce
Autor: Kosack, Wolfgang
Themengebiete: Erzählende Literatur Humor Kunstgeschichte Leonardo Leonardo da Vinci Louvre Mona Lisa Satire da Vinci
Veröffentlichungsdatum: 14.05.2023
EAN: 9783906206820
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 60
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Verlag Christoph Brunner
Untertitel: Die Ueberformung eines Gemäldes
Produktinformationen "Leonardos Mona Lisa"
In meiner Mappe „Kitsch“ sammelten sich im Laufe der Jahre so viele Bilder und Beiträge über Leonardos ‚Mona Lisa’ an, daß ich es für wichtig fand, die Hintergründe dieses Bildes zu erforschen aber auch die des Künstlers. Fast alle Malerfürsten in der Frühzeit der Renaissance waren schwul oder allenfalls bisexuell. 1 Sie malten mit Begeisterung männliche Akte, die sie in ihren Ateliers gemietet haben. Zuweilen verliebten sich die Maler in ihre Modelle, was möglichst von beiden Beteiligten, so gut es ging, verheimlicht wurde. In seltenen Fällen waren es stadtbekannte Lustknaben, die man egal wofür mieten konnte, die Probleme mit der Polizei verursachten und den Maler mit einem Prozeß wegem wider natürlicher Unzucht (an Minderjährigen, an öffentlichen Hurenbengeln usw.) belangten. Vereinzelt begegneten die Künstler nackten Männern in freier Natur, um sie studieren, skizzieren und malen zu können. Die Moralvorstellungen waren rigide, von der Katholischen Sittenlehre geprägt, Nacktheit war ein öffentliches Ärgernis, Homosexualität wurde gerichtlich verfolgt, Beteiligte wurden verurteilt und gehängt. Manchmal malten die Maler sich selbst ohne Kleidung nach Leonardos Motto: Ogni dipintore dipinge se „Jeder Maler malt sich selbst“. Leonardo zeichnet sich selbst nackt in einem Kreis und im Quadrat, mit grimmiger Miene und einen Wuschelkopf 2 ‚Der Mensch des Vitruv’. Dieser Mensch des Vitruf dürfte allen Europäern gegenwärtig sein, denn er findet sich auf der Bildseite der italienischen 1 € Münze: Vollständiger Text im Buch
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen