Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Lendemains - Études comparées sur la France 48, 189

28,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180ee17d9081ff4595822faaab4a5ce359
Themengebiete: classes populaires littérature pauvre peuple populace riche sociologie transclasse transfuge de classe travailleur
Veröffentlichungsdatum: 23.09.2024
EAN: 9783381125814
Auflage: 1
Sprache: Französisch
Seitenzahl: 175
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Narr Francke Attempto
Untertitel: La popularité des classes populaires – entre sociologie et littérature
Produktinformationen "Lendemains - Études comparées sur la France 48, 189"
Editorial Dossier Lars Henk/Lea Sauer /Gregor Schuhen (ed.) La popularité des classes populaires - entre sociologie et littérature Lars Henk / Lea Sauer / Gregor Schuhen: Introduction Chantal Jaquet: L'usage théorique de la littérature pour penser les transclasses Joseph Jurt: Die literarische Tradition der transfuges de classe in Frankreich Christina Ernst: Die classes populaires in Édouard Louis' En finir avec Eddy Bellegueule (2014) und Louis-Ferdinand Célines Mort à crédit (1936) Philipp Lammers: Biographiepolitik. Zu Rosanvallons Projekt Raconter la vie Robert Lukenda: Von der ,Vorreiterin' zur ,Nachzüglerin'. Zur Übersetzungspolitik der Texte von Annie Ernaux im deutschsprachigen Raum Walburga Hülk: Travailleurs, peuple, populace - Victor Hugo und ,sein Volk' Melanie Schneider: Die Arbeiterklasse unter dem Joch der Automobilindustrie in Claire Etcherellis Roman Élise ou la vraie vie (1967) Wolfgang Asholt: Fabrikbesetzungen heute und vor 20 Jahren: Francois Bon, Daewoo (2004) und Arno Bertina, Ceux qui trop supportent (2021) Hartmut Stenzel: "C'est de l'enfer des pauvres qu'est fait le paradis des riches". Über die Wortergreifung der "gens qui ne sont rien" im Film J'veux du soleil (2019) Cornelia Wild: Gardienne de la mémoire. Annie Ernaux und Les années Super 8 Christian von Tschilschke: La ,sociologie filmique' des frères Dardenne: Deux jours, une nuit (2014) Antonella Ippolito: La désagrégation du sujet précaire à l'ère néolibérale à travers l'écriture ,ultra-violente' d'Emmanuelle Richard
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen