Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Leipzigs regierende Bürgermeister vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart

12,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1817053ec5001040f881b17c36a4c823af
Autor: Kühling, Karin Mundus, Doris
Themengebiete: Altes Rathaus Leipzig Henricus Scultetus Johann Wilde Leipziger Ratskollegium Wolfgang Tiefensee
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2000
EAN: 9783934544024
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 88
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Sax-Verlag
Untertitel: Eine Übersichtsdarstellung mit biographischen Skizzen
Produktinformationen "Leipzigs regierende Bürgermeister vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart"
Der im Jahre 1213 genannte Henricus Scultetus war noch landesherrlicher Schultheiß, erst für 1292 liegt die gesicherte Erwähnung des Leipziger Bürgermeisteramtes vor. Nach zunächst noch lückenhafter Quellenlage sind dann ab 1431 die regierenden Bürgermeister der Stadt Leipzig durchgängig zu ermitteln: im vorliegenden Buch, zusammen mit den ersten Schultheißen, 143 Herren in der Zeitspanne von annähernd 700 Jahren, bis zu Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee. Die Daten, anfangs nur vereinzelt, verdichten sich ab dem 16. Jahrhundert und ermöglichen in zunehmendem Maße aussagefähige Biografien der regierenden / amtführenden Bürgermeister bzw. (ab 1877) Oberbürgermeister der Stadt. Als primus inter pares aus ursprünglich 12 Ratsmitgliedern hervorgegangen, blieben sie als »erste Beamte« der Stadt immer dem auf »beharren und anpassen« setzenden Leipziger Ratskollegium untergeordnet. Mit Johann Wilde (gest. 1506) setzt auch die bildliche Überlieferung ein. 68 Porträts bietet der Band, neben historischen und jüngsten Fotografien bislang unveröffentlichte Blätter aus der Sammlung des Stadtgeschichtlichen Museums, Stiche aus Johann Jacob Vogels »Annales« (1714) und repräsentative Stadtrichterporträts aus dem Festsaal des Alten Rathauses. Eine Einführung, die mit der Verfassungsgeschichte der Stadt vertraut macht. Quellen-/Literaturverzeichnis, Zeittafel und Namenregister der regierenden Bürgermeister runden das Buch und Nachschlagewerk ab.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen