Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 8

19,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f399173cefdb440e83419c1000bfc749
Autor: Uhrbach, Peter
Themengebiete: 1883-1918 Die Gartenlaube Die Grenzboten Die Musik Die redenden Künste Leipziger Presse Leipziger Volkszeitung Musikalisches Wochenblatt Richard Wagner Signale für die musikalische Welt
Veröffentlichungsdatum: 25.02.2020
EAN: 9783867292481
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 276
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Sax-Verlag
Untertitel: Wagners Werk und Wirkung im Deutschen Kaiserreich
Produktinformationen "Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 8"
Wie schon Band 7 der »Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung«, so vermittelt auch dieses Buch authentische Eindrücke von Richard Wagners Werk und Wirkung in Leipzig und darüber hinaus. Diesmal geht es um die Ereignisse nach Wagners Tod bis zum Ende des Deutschen Kaiserreiches 1918. Die chronologisch geordnete, absichtlich bunte Auswahl von kürzeren oder längeren Original-Beiträgen aus der Leipziger Presse fügt sich zusammen zu einer »Geschichte« und einem lebendigen Bild des kulturell-geistigen Klimas der damaligen Zeit. Wir lesen Berichte von der sensationellen Reise Angelo Neumanns mit dem Wagner-Theater, vom mühsamen Weg zu einem Richard-Wagner-Denkmal, von Konzert- und Opernaufführungen in Leipzig und Bayreuth, von Wegbegleitern Wagners, Dirigenten und Sängern, von literarischen Neuerscheinungen, Briefen, Ausstellungen und vielem mehr. Die Medienlandschaft Leipzigs war reichhaltig; mehr als ein Dutzend Tages-, Wochen- oder Monatszeitungen wurden in Leipzig verlegt und gedruckt, darunter die renommierte, von Robert Schumann gegründete »Neue Zeitschrift für Musik«. Welch große Zahl an Texten zu Wagner damals in der Tages- und Musik-Fachpresse erschien, lässt der umfangreiche Buch-Anhang erahnen. Dort finden Interessierte thematisch und chronologisch geordnete Hinweise auf weitere Veröffentlichungen. Peter Uhrbach, geboren 1938, publizierte in verschiedenen Zeitschriften und trat als Autor des Verlages mit dem Titel »Goethes Fräulein in Böhmen. Ulrike von Levetzow. Eine Leipzigerin von altpreußischer Herkunft« oder auch mit Band 7 dieser Schriftenreihe des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig an die Öffentlichkeit
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen