Leiko Ikemura: Momstars
Produktnummer:
18b7af0ba8139d459a9ba44fad5dbdfb75
Themengebiete: | Junge Wilde Zeitgenössische Kunst der 2020er Jahre Zeitgenössische japanische Künstlerin |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 13.03.2024 |
EAN: | 9783864424359 |
Sprache: | Deutsch Englisch Französisch |
Seitenzahl: | 56 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Brunnet, Bruno Hackert, Nicole |
Verlag: | Snoeck |
Untertitel: | Kat. CFA Contemporary Fine Arts Berlin |
Produktinformationen "Leiko Ikemura: Momstars"
MONSTER … MOMS … MOMSTERS … oder besser MOMSTARS!Mit ihrer ausdrucksstarken und kämpferischen Bildwelt hat die im japanischen Tsu geborene Leiko Ikemura erstmals in den 1980er Jahren Furore im Umfeld der Neuen Wilden gemacht. International berühmt ist sie heute für ihre in Zwischenwelten schwebenden Mädchen und kosmischen Landschaften mit märchenhaften Mischwesen, wie sie bei Shows im Kunstmuseum Basel oder im National Art Center in Tokyo zu sehen waren. In Japan wird sie als eine Künstlerin gefeiert, die sich gerade durch das konsequente Eintauchen in die westliche Kunst zunehmend ihrer kulturellen Herkunft bewusst geworden ist und zu einer einzigartigen Synthese beider Kulturen gefunden hat. Bei CFA Contemporary Fine Arts in Berlin bespielt sie nun beide Etagen der Galerie, um Arbeiten aus all ihren Schaffensperioden zu zeigen, bis hin zu den jüngsten Skulpturen. Zunächst hatte Leiko Ikemura Literatur in Osaka und Spanien studiert, bis sie um 1973 Malerei an der Escuela Superior de Bellas Artes in Sevilla belegte. Danach lebte sie in Zürich, seit den 1980er Jahren in Köln und seit dem Fall der Mauer auch in Berlin, wo sie an der Universität der Künste seit 1991 eine Professur für Malerei innehatte. In ihrem Beitrag schreibt Anaël Pigeat, die Künstlerin wohne noch immer, wie die Katze in ihr, an dem Ort, an dem die Geschichte auf der Straße zu spüren sei, auf der Außenhaut der Mauern und im Verhalten der Passanten. In einer formbaren Stadt im ständigen Übergang, deren heutige Geografien nichts mehr mit denen ihrer Ankunftszeit zu tun haben. Eine Stadt, in der die Politik auf der Straße zu sehen sei, ganz wie in ihrer Arbeit: von der einen Form zur anderen.Ausstellung:CFA Contemporary Fine Arts Berlin, 16/3 – 20/4/2024 MONSTER … MOMS … MOMSTERS … or rather MOMSTARS!It was during the 1980s that Leiko Ikemura, who was born in Tsu, Japan, first caused quite a stir with her expressive and confrontational imagery within the context of the Neue Wilde. She has since become internationally renowned for her girlish figures unmoored from reality and cosmic landscapes filled with fabulous chimerical creatures, as presented in shows at the Kunstmuseum Basel and the National Art Center in Tokyo. In Japan, she is celebrated as an artist who has consistently immersed herself in Western art only to become increasingly aware of her cultural origins and thus arrive at a unique synthesis of both cultures. She is exhibiting works from all her creative periods up to her most recent sculptures on both floors at CFA Contemporary Fine Arts in Berlin. Leiko Ikemura initially studied literature in Osaka and Spain, before enrolling in painting at the Escuela Superior de Bellas Artes in Seville around 1973. She then lived in Zurich, and moved to Cologne in the 1980s; since the fall of the Berlin Wall, she has also lived in Berlin, where she has held a professorship in painting at the Universität der Künste since 1991. In her article, Anaël Pigeat writes that the artist still lives, much like the cat within her, in a place where history is palpable on the street, on the exterior skin of the walls and in the behavior of passers-by. In a malleable city in perpetual transition, whose present-day geographies have nothing in common with those at the time of her arrival there. A city where politics is visible on the streets, just like in her work: from the one form to the other.Exhibition:CFA Contemporary Fine Arts Berlin, 16/3 – 20/4/2024 MONSTER … MOMS … MOMSTERS … ou plut?t MOMSTARS !Avec son univers pictural expressif et combattif, l’artiste Leiko Ikemura née à Tsu, au Japon, a d’abord fait sensation dans les années 1980 autour des Nouveaux fauves. Elle est aujourd’hui célèbre dans le monde entier pour ses jeunes filles qui flottent dans des mondes intermédiaires et ses paysages cosmiques aux créatures hybrides fabuleuses qu’on a pu voir notamment au Kunstmuseum de Bâle ou au National Art Center de Tokyo. Au Japon, elle est célébrée comme une artiste à laquelle la plongée systématique dans l’art occidental a plus que tout permis de prendre de plus en plus conscience de sa culture d’origine et qui a trouvé la voie d’une synthèse des deux cultures unique en son genre. À la CFA Contemporary Fine Arts de Berlin, elle occupe aujourd’hui deux étages de la galerie et y présente des œuvres de toutes ses périodes, jusqu’aux sculptures les plus récentes. Leiko Ikemura a d’abord étudié la littérature à Osaka et en Espagne avant d’entrer en 1973 au département de peinture de l’Escuela Superior de Bellas Artes à Séville. Elle a ensuite vécu à Zurich, puis à Cologne à partir des années 1980 et à Berlin depuis la chute du Mur, où elle est titulaire d’une chaire de professeur de peinture à l’université des beaux-arts depuis 1991. Anaël Pigeat écrit que l’artiste habite encore, comme le chat en elle, là où l’histoire est vécue dans la rue, dans le revêtement des murs et le comportement des passants. Dans une ville élastique en transition permanente dont la géographie actuelle n’a plus rien à voir avec celle de l’époque où elle y est arrivée. Une ville où la politique se déroule dans la rue, comme son travail : d’une forme à l’autre.Exposition :CFA Contemporary Fine Arts Berlin, 16/3 – 20/4/2024

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen