Leiden lesen
Mertens Fleury, Katharina
Produktnummer:
188c3fa0a5f7414f8f8df2f71e292ed83c
Autor: | Mertens Fleury, Katharina |
---|---|
Themengebiete: | Elisabeth (Thuringia Elisabeth (Thüringen, Landgräfin) Gefühl/i. d. Literatur Middle Ages/literature Mitleid/i. d. Literatur Mittelalter/Literatur Parzival compassion/in literature emotion/in literature landgravess) |
Veröffentlichungsdatum: | 29.11.2006 |
EAN: | 9783110191561 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 267 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Bedeutungen von 'compassio' um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach |
Produktinformationen "Leiden lesen"
Die interdisziplinär angelegte Studie belegt, historische Konzepte rekonstruierend, dass der zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstandene ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach Konzepte von compassio adaptiert und integriert. Zur Klärung des Begriffs dienen Sondierungen in der lateinischen geistlichen Literatur. Dieser zufolge bedeutet compassio um 1200 eine praktisch-ethische bzw. affektive Partizipation und Angleichung an das Leiden des Nächsten bzw. an Christi Passion und bildet dadurch auch einen Verstehensakt, eine Hermeneutik des Leidens. Vergleichbare Konzepte sind zu gleicher Zeit am Hof Hermanns I. von Thüringen (1190–1217) präsent, dem damaligen Zentrum volkssprachiger Literaturproduktion. Sie lassen sich dort vornehmlich aus den Miniaturen des zu Beginn des 13. Jahrhunderts angefertigten ‚Elisabethpsalters‘ erschließen. Vor dem Hintergrund obiger Ergebnisse gewinnt die literaturwissenschaftliche Analyse des Romans an Profil. Compassio bildet im Parzivalteil ein handlungskonstituierendes Element und wird dort, die Handlung spiegelnd, sogar vom Erzähler in Kommentaren und Publikumsanreden aufgegriffen.Die Arbeit wurde mit dem "Zeno Karl Schindler-Preis für Literaturwissenschaft 2006" ausgezeichnet. This study is an analysis of the facets of compassion in Wolfram's Parzival, which was written at the beginning of the thirteenth century. In order to grasp the actual meaning of compassio during this time, the analysis of the epic poem is preceded by additional examples from the High Middle Ages. These examples consist of excerpts taken from clerical Latin literature of the twelfth and early thirteenth centuries as well as from the "Elisabeth Psalter", which contains numerous illustrations and was prepared during this time for the court of Hermann I of Thuringia (1190–1217).

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen