Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Leib und (A-)Moral

59,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1898640898172849fb85f913b5e791272f
Autor: Hermann, Marc
Themengebiete: Antikommunismus Chang, Eileen China /Literatur Gefahr und Begierde Komparatistik Literaturwissenschaft Roman Zhang Ailing
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2013
EAN: 9783447069120
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 271
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Ideologie- und Moralkritik im Werk von Zhang Ailing
Produktinformationen "Leib und (A-)Moral"
Zhang Ailing (Eileen Chang, 1920–1995) gilt vielen als die bedeutendste moderne chinesische Schriftstellerin. Die beliebteste ist sie in jedem Fall. Allerdings haftet ihr der Ruch des Unmoralischen an, zu Unrecht, wie Marc Hermann zeigt. In ihren Werken – in den berühmten Legenden (Chuanqi), aber auch in den Essays, den antikommunistischen Romanen der 50er Jahre und dem späten Meisterwerk Gefahr und Begierde – entfaltet Zhang Ailing eine umfassende Ideologie- und Moralkritik im Zeichen einer leiblichen (A-)Moral. In scharfem Gegensatz zur traditionellen Ethik bejahen die Protagonisten dieser „Ethik leiblicher Existenz“ ihr Selbst so, wie es ist: unvollkommen, sterblich, fehlerhaft. Zhangs Ailings (a-)moralische Helden und v.a. Heldinnen stehen so für einen buchstäblich verkörperten Widerstand gegen einen Idealismus, der nicht mehr lebbar und damit inhuman ist. Thema der Erzählungen ist immer wieder die idealistische Spaltung in Sein und Sollen, die sich prototypisch im Narzissten manifestiert. Narzisst, Idealist, Utopist, sie alle folgen einem falschen Selbst, das sie der inneren und äußeren Wirklichkeit entfremdet und in den Selbstbetrug treibt. Die vermeintlich bloß privaten Narzissten von Zhang Ailings frühen Erzählungen betreten in den späteren antikommunistischen Romanen die große politische Bühne: als männliche Idealisten – ‚Übermenschen‘, die der Wirklichkeit den Krieg erklären –, aber auch als Zyniker der Macht. Dem damit verbundenen narzisstischen Weltverlust setzt Zhang Ailing ihre Feier von sinnlicher Präsenz und leiblichem In-der-Welt-Sein entgegen. Jenseits der Melancholie einer zerfallenden Sinnkultur tut sich so eine postideologische Fröhlichkeit auf.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen