Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Leib-Körper-Ethnographie

35,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A47285846
Veröffentlichungsdatum: 08.08.2023
EAN: 9783910869004
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 504
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Hitzler, Ronald Kreher, Simone Poferl, Angelika Schröer, Norbert
Verlag: Bidlo, Oliver, Prof. Oldib Verlag
Untertitel: Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben
Produktinformationen "Leib-Körper-Ethnographie"
Die 8. Fuldaer Feldarbeitstage haben thematisch die Leib-Körper-Ethnographie in den Vordergrund gestellt. Emanzipatorische Strömungen, aber auch eine aufkommende Konsumkultur, die neuen biotechnischen Möglichkeiten der Körpergestaltung und medizin- und hygienetechnische Neuerungen führten ab den 1970er Jahren zu einem stärkeren Interesse an der Körperlichkeit und der Leibgebundenheit sozialen Handelns bis in den soziologischen und ethnographischen Diskurs hinein. Alltagskulturell individualisierende Umgestaltungen lenkten und lenken gleichfalls den Blick stärker auf den Körper und den Leib als Untersuchungsgegenstand und drängen der ethnographischen Forschung die Leib-Körperlichkeit als Bezugspunkt nahezu auf. Dabei ist Ethnographie in irgendeiner Form immer Leib-Körper-Ethnographie - sei es gegenständlich im Hinblick auf den beobachteten Körper, sei es methodisch im Hinblick auf den Leibkörper als Beobachtungsinstrument. Damit sind heuristisch zwei relevante Dimensionen leibkörperethnographischer Forschung benannt, deren Sprengkraft gegenüber herkömmlichen, sinnlich vermeintlich entleerten und ,sterilen' Forschungsweisen bislang längst nicht ausreichend diskutiert worden ist. Eine leibkörperlose Ethnographie, so die Ausgangsthese der Tagung, gibt es nicht. Davon ausgehend wurden während der 8. Fuldaer Feldarbeitstage ethnographische Studien ebenso wie ethnographische Theoriepositionen zur Leib-Körper-Ethnographie diskutiert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen