Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk

24,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1873bb51e48ebe4db29d1c31f78bdb342a
Themengebiete: Antiquitäten Geschichte 1951 Lehrbuch Lehrbuch für Uhrmacher Quelle Reprint Sammeln Uhren Uhrenkunde Uhrmacherhandwerk
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2016
EAN: 9783868523317
Auflage: 3
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 352
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Stern, M.
Verlag: Heel
Untertitel: Reparatur und Zeitmessung
Produktinformationen "Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk"
Dieses Werk gehört in die Bibliothek jedes Uhreninteressierten und Uhrenbastlers Das Buch gibt Zeugnis von den Ansprüchen an den Handwerksnachwuchs Detaillierte Beschreibungen der zu beherrschenden Fertigkeiten und Arbeitstechniken Selbst der erfahrene Uhrmacher kann hier sein Wissen auffrischen Diese zweibändige Lehrbuchreihe aus dem Jahr 1951 vermittelt alle Fachkenntnisse, die auch heute noch für die Ausbildung im Uhrmacherhandwerk relevant sind. Ein einmaliges Nachschlagewerk nicht nur für Uhren- und Technikliebhaber, sondern auch für angehende Uhrmacher. Als perfekte Ergänzung zur bereits erschienenen Ausgabe "Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk - Arbeitsfertigkeiten und Werkstoffe" gehört dieses Werk in jede Bibliothek eines Uhreninteressierten und Uhrenbastlers. Und selbst der erfahrene Uhrmacher kann hier sein Wissen auffrischen. Der Beruf des Uhrmachers beinhaltet die Fehlersuche, Wartung, Pflege, Prüfung und Justage von modernen und historischen Uhren aller Art. Zu seinem Arbeitsgebiet gehört von der Turmuhr bis zur kleinsten Armbanduhr, vom einfachsten Gehwerk bis zur komplizierten Uhr mit Repetierwerk, Chronograph und Kalendarium, von den verschiedensten Uhren für besondere Zeitmessungen bis zum großen Gebiet der elektrischen Uhren das gesamte Spektrum an Zeitmessern. Das erfordert von Uhrmachern Anpassungs- und Einfühlungsvermögen in das Wesen der Uhren, um ihren technischen Aufbau kennenzulernen und jedes einzelne Bauteil des Uhrwerkes seiner Aufgabe entsprechend zu behandeln. Dieses Lehrbuch für die Uhrmacherausbildung aus dem Jahre 1951 gibt Zeugnis von den Ansprüchen an den Handwerksnachwuchs und beschreibt detailliert die zu beherrschenden Fertigkeiten und Arbeitstechniken sowie die mechanische Ausbildung, die Uhrmacher absolvieren. Hier findet sich alles, was ein Uhrmacher an mechanisch-technologischem Grundwissen für seinen Beruf benötigt. Inhaltlich vermittelt das dreiteilige Lehrbuch Unterrichtsstoff der Uhrmacherlehre, beginnend mit den Grundlagen und Definitionen zum Thema "Zeit und Zeitmessung" sowie Erklärungen und Funktionsbeschreibungen der verschiedenen Uhrentypen und -bauteile. Der zweite wesentliche Teil beschäftigt sich mit der Reparatur und Pflege verschiedener Uhrentypen, während der dritte Teil dieses didaktisch aufgebauten Lehrbuchs ausführlich das Unterrichtsfach Fachrechnen sowie das Berechnen fehlender Teile behandelt. Ältere Fachbücher sind oft in ihren Bezeichnungen und Normen nicht mehr aktuell und deshalb in der heutigen Zeit nur schwer verständlich. Darum wurden in diesem kommentierten Reprint alle physikalischen Einheiten auf den neusten Stand gebracht und viele Anmerkungen verweisen auf heute gültige Normen und Bezeichnungen. Mit seiner Überarbeitung sorgt Uhrenfachbuchautor Michael Stern dafür, dass das "Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk - Reparatur und Zeitmessung" auch in der heutigen Zeit noch voll und ganz den Anspruch als Lehrbuch erfüllt und sich als aktuelles Fachbuch für Auszubildende präsentiert. Als perfekte Ergänzung zur bereits erschienenen Ausgabe "Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk - Arbeitsfertigkeiten und Werkstoffe" gehört dieses Werk in jede Bibliothek eines Uhreninteressierten und Uhrenbastlers. Und selbst der erfahrene Uhrmacher kann hier sein Wissen auffrischen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen