Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik

28,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18bb76a328fe5d4c479c9de2cbd657a135
Themengebiete: Bildung Bildungsforschung Biologie Biologieunterricht Didaktik Fachdidaktik Kompetenzförderung LehrerInnenausbildung Pädagogik
Veröffentlichungsdatum: 15.07.2015
EAN: 9783706554657
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Hammann, Marcus Mayer, Jürgen Wellnitz, Nicole
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: Band 6
Produktinformationen "Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik"
Der vorliegende Band vereint theoretische und empirische Originalarbeiten über aktuelle Forschungsprojekte, die 2013 auf der Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie an der Universität Kassel präsentiert wurden. Mit dem Tagungsthema "Theorie, Empirie & Praxis" wird das fachdidaktische Selbstverständnis einer theoretischen, empirischen und praxisbezogenen Fachdidaktik Biologie verdeutlicht: biologiedidaktische Forschung stützt sich auf Theorien, strebt empirische Evidenzen zur Verbesserung des Biologieunterrichts und der Ausbildung von Lehrkräften an und ist als eine anwendungsbezogene Wissenschaft der Optimierung des fachbezogenen Lernens und Lehrens verpflichtet. Evidenzorientierung ist dabei ein wesentliches Kriterium, an dem sich fachdidaktische Forschung messen lassen muss. Die Palette unterschiedlicher Themen in diesem Band ist breit: - Diagnose und Entwicklung von Modellkompetenz - Informationsentnahme aus Texten und Bildern - Naturwissenschaftsverständnis - Alltagsphantasien - Anforderungsprofile von Abituraufgaben - Forschendes Lernen - Übergänge Schule-Hochschule sowie Hochschule-Referendariat - Sachunterrichtsausbildung Die Herausgeber dieses Bandes hoffen – im Namen der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, die inzwischen fast 500 Mitglieder zählt –, einen Beitrag zur Diskussion über das Lehren und Lernen im Fach und zur Verbesserung der Ausbildung angehender Lehrkräfte zu leisten. AUS DEM INHALT: Kathrin Ziepprecht/Julia Schwanewedel/Jürgen Mayer: Strategien und Fähigkeiten von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus Texten, Bildern und Bild-Text-Kombinationen Sarah Gogolin/Dirk Krüger: Nature of models – Entwicklung von Diagnoseaufgaben Christiane Patzke/Dirk Krüger/Annette Upmeier zu Belzen: Entwicklung von Modellkompetenz im Längsschnitt Yvonne Schachtschneider/Vanessa Pfeiffer/Silvia Wenning/ Angela Sandmann: Entwicklung eines Testinstruments zur Diagnose fachspezifischen Vorwissens von Studierenden der Biologie im Übergang Schule-Hochschule Christine Heidinger/Franz Radits: Die Förderung des Naturwissenschaftsverständnisses im Zuge von Forschungs-Bildungs-Kooperationen Anne-Katrin Holfelder/Ulrich Gebhard: Alltagsphantasien und Bildung für nachhaltige Entwicklung Christine Florian/Lisa Sundermann/Angela Sandmann: Kognitive Anforderungsprofile schriftlicher Abituraufgaben verschiedener Themenbereiche aus elf Bundesländern Philipp Krämer/Stefan Nessler/Kirsten Schlüter: Forschendes Lernen als Herausforderung für Studierende & Dozenten – Schlussfolgerungen und Lösungsvorschläge für die Lehramtsausbildung Julia Kratz/Steffen Schaal: Strukturierung und Praxisnähe in der Sachunterrichtsausbildung – Eine Interventionsstudie Dagmar Hilfert-Rüppell/Maike Looß: Fach(seminar)leiter im Interview – Welche Basis braucht die zweite Phase? Benjamin Steffen/Corinna Hößle: "... es geschieht so ein bisschen aus dem Bauch heraus." – Diagnose von Bewertungskompetenz durch Lehrkräfte
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen