Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich

54,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18c646aeb0633347a3afe33c60267a21c5
Themengebiete: Genealogie Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Mediävistik Slavistik
Veröffentlichungsdatum: 07.10.2016
EAN: 9783447105552
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 400
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Vercamer, Grischa Wólkiewicz, Ewa
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Identitätsbildung im Spiegel schriftlicher Quellen (12.–15. Jahrhundert)
Produktinformationen "Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich"
Legitimation war für Fürsten der Vormoderne eine essenzielle Angelegenheit. In zunehmendem Maße wurden diese Anliegen durch schriftliche Quellen ausgedrückt. Hierbei stechen besonders zwei Quellengruppen hervor, die in dem vorliegenden Sammelband besonders berücksichtigt werden: historiografische Werke und Urkunden. Gerade in den historiografischen Werken wurde verbürgte historische Information mit fiktionalen Narrativen kunstvoll vermischt. Die Fürstendynastien konnten sich so u.a. über Herkunft, berühmte Vorfahren, Verdienste des Geschlechts z.B. auf dem Schlachtfeld, Stiftungstätigkeit, Besitztümer und regionale Verankerung definieren bzw. identifizieren. Die Voraussetzungen in Polen und im Reich waren andere: Einerseits gab es das Reich als Wahl- und Reisekönigtum mit stark ausgebildeter Identität der einzelnen Regionen und andererseits Polen, das über Jahrhunderte unter der Herrschaft der Piasten mit starkem Fokus auf die alte Königsstadt Krakau stand. Durch Beiträge von deutschen und polnischen Mediävisten zu den jeweiligen Geschlechtern – Welfen, Herzöge von Pommern und Mecklenburg, Wittelsbacher, Hohenzoller, Wettiner, Markgrafen von Baden sowie die verschiedenen Zweige der Piasten – sucht der Band im Spannungsfeld des Vergleichs allgemeine Strukturen und individuelle Ansätze der Fürstendynastien aus den beiden Herrschaftsgebilden herauszuarbeiten. Die Ergebnisse werden analytisch reflektiert. Einige Beiträge thematisieren flankierend soziologische und rechtshistorische Phänomene zur Thematik.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen