Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Legitimation qua Adoption

45,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 185e262b45914748edab93aba3f2084fcc
Autor: Krahn, Annika
Themengebiete: Adoption in Christentum Christentum Luther New Perspective on Paul Paulus Protestantismus Theologie
Veröffentlichungsdatum: 10.07.2018
EAN: 9783958321533
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 328
Produktart: Buch
Verlag: Velbrück
Untertitel: Eine Inklusionsmaßnahme bei Paulus
Produktinformationen "Legitimation qua Adoption"
Sola Fide – ein Grundpfeiler der Reformationstheologie und Grundgedanke Martin Luthers – besagt, dass allein der Glaube an Jesus Christus den Menschen vor Gott gerecht macht. Kein Gesetzeswerk vermag dies zu leisten. Mit diesem Gedanken, den Luther vor allem durch den Römerbrief des Apostels Paulus bestätigt sieht, geht auch die Annahme einher, dass allein das sola fide darüber entscheidet, ob man zum Gottesvolk gehört oder eben nicht. Diese lutherische Interpretation der paulinischen Rechtfertigungslehre spiegelt sich auch in der Paulusexegese der letzten Jahrhunderte besonders in Deutschland wider. Kritisch mit der paulinischen Rechtfertigungslehre in der Deutung Luthers und Bultmanns hat sich dagegen die aus dem englischsprachigen Raum kommende New Perspective on Paul auseinandergesetzt, die man unter anderem mit den Exegeten Krister Stendahl, Ed P. Sanders und James D.G. Dunn in Verbindung bringt. So ist Stendahl etwa der Ansicht, dass es gerade der Glaube ist, der gleiche Rechte auch den Heidenchristen zusichert und somit die reziproke Egalität aller Christusglaubenden begründet. Daran gibt es jedoch Zweifel. Gemäß der antiken Gedächtnisspur erwirkt der Glaube zumindest keine Konversion mit rechtlichen Konsequenzen. Von der Erkenntnis ausgehend, dass somit die Protagonisten der Neuen besonders in Bezug auf den Terminus des Glaubens in der alten Perspektive verharren, versucht die Arbeit einen Neuansatz, indem sie die Zusicherung der Rechte für alle Glaubenden vor allem in dem Begriff der Adoption ausgedrückt findet. Anhand der Darstellung und Auslegung von Adoptionsurkunden und anderen Quellen, die den Begriff der Adoption verwenden, verdeutlicht die vorliegende Studie, dass Paulus bereits auf einen in der antiken Enzyklopädie verankerten Begriff zurückgreift, um die Inklusion der nichtjüdischen Christusglaubenden zu verdeutlichen. Nicht allein der Glaube sichert die Zugehörigkeit zum Volk Gottes zu, auch und gerade die Adoption spielt in dem Heilsgeschehen eine wesentliche Rolle, denn diese eröffnet allen Christusglaubenden die Teilhabe an der Verheißung Gottes.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen