Legal Tech und das Anwaltsmonopol
Brechmann, Bernhard
Produktnummer:
18b08a62d057284bd1886e31118632c1e8
Autor: | Brechmann, Bernhard |
---|---|
Themengebiete: | Deutschland E-Commerce Richtlinie Eigentums- und Besitzrecht, allgemein Familienrecht Herkunftslandprinzip Internationales Privatrecht und Kollisionsrecht Internationales Öffentliches Recht und Völkerrecht Recht Recht: Testamente, Nachlass, Erbfolge, Erbe Rechtsdienstleistungsgesetz Rechtsvergleichung Telemediengesetz Unerlaubte Handlungen, Deliktrecht, Schmerzensgeld, Schadensersatz Unionsrecht Verwaltungsrecht und Verwaltungspraxis |
Veröffentlichungsdatum: | 01.09.2021 |
EAN: | 9783161607134 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 274 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | Die Zulässigkeit von Rechtsdienstleistungen im nationalen, europäischen und internationalen Kontext |
Produktinformationen "Legal Tech und das Anwaltsmonopol"
Legal Tech ist in aller Munde. Die Möglichkeit des Einsatzes von Legal Tech wirft dabei vor allem die Frage auf, ob Rechtsdienstleistungen weiterhin primär nur durch Rechtsanwälte erbracht werden dürfen. Diese Fragestellung wurde bisher allein mit Blick auf die Regelungen im deutschen Recht betrachtet. Bernhard Brechmann untersucht hingegen die Zulässigkeit des Einsatzes von Legal Tech im europäischen und internationalen Kontext. Denn im Gegensatz zu Deutschland kennt eine Reihe von Mitgliedstaaten der EU kein entsprechendes Anwaltsmonopol für die Erbringung von Rechtsdienstleistungen. Die Frage ist daher, ob diese ausländischen Vorschriften in Deutschland zur Anwendung gebracht werden können.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen