Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Lebensspuren

22,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ca0846bb8e614aa283b860f2a8dbf2e8
Themengebiete: Biografien Euthanasie Hartheim Konzentrationslager Nationalsozialismus
Veröffentlichungsdatum: 20.06.2013
EAN: 9783706552943
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 230
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Schwanninger, Florian Zauner-Leitner, Irene
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: Biografische Skizzen von Opfern der NS-Tötungsanstalt Hartheim
Produktinformationen "Lebensspuren"
In den Jahren 1940 bis 1944 wurden in der NS-Euthanasieanstalt Hartheim rund 30.000 Menschen als „lebensunwertes Leben“ ermordet. Aus dieser Fülle von Einzelschicksalen werden in diesem Band 26 Biografien näher vorgestellt. An ihnen wird die Heterogenität und Individualität der Opfer deutlich: Es handelt sich um Frauen und Männer verschiedenen Alters, mit unterschiedlicher sozialer Herkunft und Nationalität – sie kamen aus verschiedenen Regionen Österreichs, aus Frankreich, Polen, der Sowjetunion, den Niederlanden, Deutschland und Italien. Es waren Menschen mit Behinderungen, psychischen Erkrankungen oder Häftlinge von Konzentrationslagern. Nicht alle Biografien können vollständig rekonstruiert werden. Jahrzehntelanges Schweigen und Verdrängen in Familie und Gesellschaft sowie fehlende Aufzeichnungen hinterließen Lücken. Umso wichtiger ist es, die erhalten gebliebenen Spuren aufzuzeigen und dazu beizutragen, diese Menschen aus der Anonymität heraus dem vollständigen Vergessen zu entreißen. Als AutorInnen treten in diesem Band neben HistorikerInnen auch Angehörige der ermordeten Menschen auf. Der wissenschaftlichen Betrachtung wird dadurch ein zusätzlicher Aspekt der persönlichen Erinnerung und Reflexion, nicht zuletzt zum familiären und gesellschaftlichen Umgang mit den ermordeten Menschen nach 1945, hinzugefügt. Der Sammelband versteht sich als ein biografisches Lesebuch in Erinnerung an die ermordeten Menschen. Er ist ein wichtiger Beitrag zum stetigen Prozess der Erinnerung und des Gedenkens am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen