Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Lebensläufe – Die Kinder von Golzow

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ef80068ec1544352bb734757f3237688
Themengebiete: DDR Geschichte die kinder von golzow kritik erinnerungskultur erinnerungskultur berliner mauer erinnerungskultur ddr kinder von golzow gudrun heute kinder von golzow marie luise lebensläufe lebensläufe beispiele winfried junge die kinder von golzow
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2017
EAN: 9783894723576
Auflage: 5
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 328
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Junge, Barbara Junge, Winfried Wolf, Dieter
Verlag: Schüren Verlag GmbH
Untertitel: Bilder – Dokumente – Erinnerungen zur ältesten Lanzeitbeobachtung der Filmgeschichte
Produktinformationen "Lebensläufe – Die Kinder von Golzow"
Kinder werden in einem kleinen Dorf geboren, gehen gemeinsam in die erste Schulklasse, lernen und entwickeln sich jeder auf seine Weise. Ihre Lebenswege werden durch eigene Entscheidungen, aber auch durch gesellschaftliche Verhältnisse und die Geschicke ihres Heimatlandes bestimmt. Nichts besonderes – wenn nicht all diese Lebenswege mit der Kamera dokumentiert worden wären und dadurch ein Filmdokument zeitloser Qualität entstanden wäre. Seit 1961 verfolgen Winfried und Barbara Junge die Lebenswege der Kinder einer Schulklasse im Oderbruch. Das Golzow-Projekt gilt damit als einer der 100 wichtigsten Filme in 100 Jahren Filmgeschichte. Die Chronik der Kinder von Golzow berichtet von Menschen der Jahr-gänge 1953-1955, die in der DDR geboren wurden, hier aufwuchsen und in der Mitte ihres Lebens nun Bürger der Bundesrepublik Deutschland sind. Ihre Geschichten und die mit ihnen verbundenen Blicke auf Lebenswirklichkeiten veranschaulichen ein Stück Geschichte der DDR, der Wiedervereinigung und auch des DEFA-Dokumentarfilms. Da das Buch auch schon Informationen über den für 2005 geplanten Abschlussfilm des Golzow-Projektes enthält, kann es als umfassende Begleitdokumentation gelten. Die Bilder und Dokumente begleiten die Geschichte des Filmprojekts und vermitteln zudem Erkenntnisse über die Arbeitsweise von Regisseur und Kameramann. Seit 1961 verfolgen Winfried und Barbara Junge die Lebenswege der Kinder einer Schulklasseim Oderbruch und haben damit ein einzigartiges filmisches Dokument geschaffen. Die Chronik der Kinder von Golzow berichtet von Menschen der Jahrgänge 1953-1955, die in der DDR geboren wurden, hier aufwuchsen und in der Mitte ihres Lebens nun Bürger der Bundesrepublik Deutschland sind. Ihre Geschichten und die mit ihnen verbundenen Blicke auf Lebenswirklichkeiten veranschaulichen ein Stück Geschichte der DDR und auch des DEFA-Dokumentarfilms. Als Langzeitbeobachtung ist die Chronik der Kinder von Golzow eine Innovation, die – laut einer internationalen Umfrage der Stiftung Deutsche Kinemathek – mit „Lebensläufe” (1980) einen der hundert wichtigsten Filme in hundert Jahren deutschen Kinos hervorbrachte. Längst überfällig ist eine Dokumentation dieser einzigartigen filmischen Langzeitdokumentation.Die gewichtigsten Teile des Buches sind das Werkstattgespräch von Ralf Schenk mit Winfried Junge und die Filmographie von Dieter Wolf. Das Werkstattgespräch lässt 40 Jahre Arbeit, die damit verbundenen inhaltlichen, organisatorischen und systemimmantenten Probleme und Schwierigkeiten Revue passieren. Jeder, der einen oder mehrere Golzow-Filme gesehen hat und nun Fragen stellt – Fragen über die porträtierten Menschen, ihre Lebensumstände, über die Aufgaben des Filmemachers, wird in diesem Buch viele Fakten, aber auch viele Anregungen zum Weiterdenken finden. Der Beitrag von Dieter Wolf ist mit „Filmographie” nur unzureichend umschrieben. Hier ist die eigentliche Geschichte dieses Filmwerks dokumentiert: Der detailiert erstellte Anhang enthält nicht nur Stabangaben und ausführliche Inhaltsangaben zu den einzelnen Filmen sondern auch Produktionsnotizen, Dokumente zum Produktionsprozess, eine Zeitleiste, die Daten der Weltgeschichte in Bezug zu den Filmbiographien setzt, und in- und ausländische Pressestimmen. Der gesamte Anhang ist die Grundlage jeder weiterführenden (wissenschaftlichen) Beschäftigung. Da das Buch auch schon Informationen über den für 2005 geplanten Abschlussfilm des Golzow-Projektes enthält, kann es als umfassende Begleitdokumentation gelten. Die Bilder und Dokumente begleiten die Geschichte des Filmprojekts und vermitteln zudem Erkenntnisse über die Arbeitsweise von Regisseur und Kameramann.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen