Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Lebensbegleitend: Konfessionell gebundene religiöse, politische und kulturelle Allgemeinbildungsaktivitäten incl. Medienarbeit in der DDR

Anzahl Stückpreis
Bis 1
0,00 €*
Ab 1
0,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 183e9d69ff257a495aa52eef636629e10d
Autor: Grelak, Uwe Pasternack, Peer
Themengebiete: Evangelische Kirche Freikirchen Katholische Kirche Kunstdienste Medienarbeit konfessionelle Bildung
Veröffentlichungsdatum: 11.01.2019
EAN: 9783937573656
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 143
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Institut f. Hochschulforschung Wittenberg
Untertitel: Dokumentation der Einrichtungen, Bildungs- und Kommunikationsformen
Produktinformationen "Lebensbegleitend: Konfessionell gebundene religiöse, politische und kulturelle Allgemeinbildungsaktivitäten incl. Medienarbeit in der DDR"
Allgemeinbildungsaktivitäten dienen vorrangig der allgemeinen Per­sönlichkeitsentwicklung und dem Gewinn eines souveräne(re)n Weltverhältnisses, zielen also nicht auf zertifizierte Ab­schlüsse und bestimm­te Zugangsberechtigungen. Bildungsinstitutionen, in und von denen in der DDR konfessionell gebundene Allgemeinbildungsaktivitäten entfaltet wurden, waren die Evangelischen Akademien, Bildungshäuser und Rüstzeitheime, Arbeitsstellen für Er­wachsenenbildung, die evangelischen Kunstdienste, Arbeitskreise, Bibelwochen und -fernkurse, die Kirchentagsarbeit und solche Seminare, die über Jahrzehnte hin regelmäßig veranstaltet wurden. Die Institutionen der Medienarbeit waren Pres­sebeauftragte, Redaktionen, Verlage, Buchhand­lungen, ein Filmrezensionsdienst, Filmdienste, Ton- und Bildproduktionsstellen sowie Arbeitsstellen für Pasto­rale Hilfs­mittel. Insgesamt hat es – ohne Medienbereich – von 1945 bis 1989 100 Einrichtungen bzw. Formen der konfessionell gebundenen religiösen, kulturellen und politischen Allgemeinbildung gegeben. Im Medienbereich gab es in den viereinhalb Jahrzehnten 81 Einrichtungen, Medien bzw. Arbeitsformen. Die Betrachtung im Zeitverlauf ergibt: Unmittelbar nach Kriegsende 1945 hatte es in der SBZ im hier interessierenden Bildungsbereich 14 Einrichtungen, Medien bzw. Arbeitsformen gegeben. Im Gründungsjahr der DDR 1949 waren es 71 und zum Ende der DDR existierten 141. Mithin hatte sich die Größe des konfessionellen Allgemeinbildungs- incl. Mediensektors in den vier DDR-Jahr­zehn­ten verdoppelt – trotz aller Behinderungen oder Nichtunterstützung seitens staatlicher Stellen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen